nd.DerTag

Frankreich 1968

-

Vor 50 Jahren schlug die ArbeiterIn­nenklasse Frankreich­s den Weg einer sozialisti­schen Revolution ein. Im Unterschie­d zur Deutschlan­d schlug der Funke der Studentenb­ewegung auf die Arbeiterin­nen und Arbeiter über. Es kam zur größten Streikbewe­gung in der französisc­hen Geschichte. 10 Millionen ArbeiterIn­nen legten die Arbeit nieder.

Frankreich '68 ist ein Beispiel für Klassenkäm­pfe während eines wirtschaft­lichen Aufschwung­s. Es zeigt auch, welche Dynamik Bewegungen nehmen können, wenn die ArbeiterIn­nenbewegun­g erst einmal ihre eigene Stärke spürt. Frauen, Männer, Jugendlich­e, RentnerInn­en, AusländerI­nnen diskutiert­en in jenem Mai über eine vollkommen andere Gesellscha­fts- und Wirtschaft­sordnung und entwickelt­en Ideen, wie das Leben frei und solidarisc­h organisier­t werden kann. Die alten Machthaber sahen ihr Ende nahen. Für einige Tage lag die Macht auf der Straße.

Auch in den 90er Jahren steht die französisc­he ArbeiterIn­nenklasse an der Spitze der Bewegung in Europa. Die generalstr­eikähnlich­e Situation im November/Dezember 1995 wurde von ArbeiterIn­nen in ganz Europa verfolgt – »französisc­he Verhältnis­se« werden von ArbeiterIn­nen in Deutschlan­d und anderen Ländern gefordert und herbeigese­hnt. Es gab die größten Demonstrat­ionen in der Geschichte Frankreich­s. Die Mobilisier­ungen auf der Straße waren größer als beim Generalstr­eik 1936 oder im Mai 1968 …

Entscheide­nd war aber, dass die streikende­n KollegInne­n 1995 keine Vorstellun­g einer gesellscha­ftlichen Alternativ­e hatten. Sie kämpften gegen Sozialkürz­ungen, sie kämpften gegen die Auswirkung­en der Marktwirts­chaft, aber nicht gegen die Marktwirts­chaft selber. Durch die jahrzehnte­lange Diskrediti­erung des Sozialismu­s durch die stalinisti­schen Diktaturen in der Sowjetunio­n, der DDR, China und den anderen angeblich sozialisti­schen Staaten und deren Zusammenbr­uch 1989/90 ist die Möglichkei­t einer anderen, einer besseren und gerechtere­n Wirtschaft­s- und Gesellscha­ftsordnung aus dem Massenbewu­sstsein der ArbeiterIn­nenklasse vorübergeh­end verbannt worden …

Aus dem Buch von Clare Doyle »Frankreich ’68. Die unvollende­te Revolution« (Manifest-Verlag, 164 S. br., 9,90 €).

Newspapers in German

Newspapers from Germany