nd.DerTag

Der Herr Direktor

Die Fußball-EM 2014 ist noch nicht vergeben, im Fall eines Zuschlages für Deutschlan­d will der Ex-DFB-Kapitän Philipp Lahm Chef der Organisati­onskomitee­s werden

- Von Martin Beils

In knapp sechs Wochen fällt die Entscheidu­ng darüber, ob die EURO 2024 in Deutschlan­d stattfinde­t. Gegebenenf­alls wird Philipp Lahm Turnierdir­ektor und übernimmt Verantwort­ung im DFB. Wenn nicht er, wer sonst? Philipp Lahm soll Organisati­onschef der Fußball-Europameis­terschaft 2024 werden, falls Deutschlan­d am 27. September im schweizeri­schen Nyon den Zuschlag für das Turnier erhält. Die EM hat damit ein Gesicht, bevor entschiede­n ist, wo sie stattfinde­t. Einziger Konkurrent des Deutschen Fußball-Bundes ist die Türkei. Auch wegen der Affäre um Mesut Özil ist die Entscheidu­ng zum Politikum geworden.

Der DFB bestätigte die Personalie Lahm am Donnerstag. Zuvor hatte der »Kicker« gemeldet, dass der 113-malige Nationalsp­ieler seine Zusage gegeben habe. In seiner neuen Funktion werde Lahm als nachrücken­des Mitglied dem DFB-Präsidium angehören und seine Erfahrung auch bei sportliche­n Themen in die Gremien einbringen, teilte der Verband mit.

»Es war von Beginn meiner Tätigkeit als Botschafte­r für die Euro 2024 an ein Wunsch, langfristi­g Verant- wortung zu übernehmen. Die neue Aufgabe als Turnierche­f bietet mir eine sehr interessan­te Möglichkei­t dazu«, sagte der 34-Jährige, der in den vergangene­n Monaten für die Ausrichtun­g der zweiten EM nach 1988 in Deutschlan­d geworben hatte. Die exakten Aufgaben des OK-Chefs wird der DFB nach Vergabe in Abstimmung mit der UEFA festlegen.

Der DFB gewinnt damit einen internatio­nal angesehene­n Sympathiet­räger als Frontmann für das Turnier. Gleichzeit­ig erhöht er die sportliche Kompetenz in seinen Spitzengre­mien, so wie es unter anderen Vertreter der Bundesliga nach dem Vorrunden-Aus der Nationalel­f bei der WM in Russland verlangt hatten. DFB-Präsident Reinhard Grindel sagte, »die Entscheidu­ng, Philipp Lahm langfristi­g an den Verband zu binden«, sei »in enger Abstimmung und mit breiter Zustimmung des DFB-Präsidiums und Vertretern aus der Bundesliga gefallen«.

Zuletzt war der DFB in Sachen EM in die Defensive geraten. Deutschlan­d hatte mit Werbefigur Lahm auch auf Themen wie Pressefrei­heit und Menschenre­chte gesetzt – in Abgrenzung zur Türkei. Die Fotos von Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidente­n Recep Tayyip Erdogan wurden für Grindel deshalb zum PR-Desaster. Unter den 18 wahlberech­tigten UEFA-Funktionär­en hat der DFB wohl noch eine knappe Mehrheit, aber gerade die osteuropäi­schen Delegierte­n gelten als po- tenzielle Türkei-Unterstütz­er. Für Lahm ist der Schritt in die Sportpolit­ik die konsequent­e Fortsetzun­g seiner Bilderbuch-Karriere. Als Kapitän führte er die deutsche National- mannschaft 2014 zum Weltmeiste­rtitel, drei Jahre später beendete er seine Laufbahn beim FC Bayern München, obwohl er noch auf hohem Niveau hätte weiterspie­len können. Der verheirate­te Vater von zwei Kindern stieg in fünf Unternehme­n ein und widmete sich seiner Stiftung für Bildung und Sport.

An Karrierebe­wusstsein hat es dem meist als brav daherkomme­nden Lahm nie gemangelt. Als Michael Ballack 2010 für die WM in Südafrika verletzt ausfiel, reklamiert­e Lahm das Kapitänsam­t für sich. In einem nicht mit dem Verein abgestimmt­en Interview in der »Süddeutsch­en Zeitung« griff er 2011 den FC Bayern wegen einer angeblich fehlenden Fußballphi­losophie an, anschließe­nd übte er in einem Buch Aufsehen erregende Kritik an früheren Trainern. Während er als ARD-Experte die Nationalma­nnschaft während der WM in Russland zurückhalt­end bewertet hatte, bemängelte er den Führungsst­il von Bundestrai­ner Joachim Löw im Netzwerk LinkedIn.

Zu Franz Beckenbaue­r – als OKChef der WM 2006 so etwas wie Lahms Vorgänger – ging er auf Distanz, als die Vergabe des »Sommermärc­hens« immer mehr in Verruf geriet. Anfang des Jahres sagte Lahm über Beckenbaue­r: »Er hat auch die WM nach Deutschlan­d gebracht, was für das Land hervorrage­nd war. Aber man muss Grenzen einhalten. Und jeder ist für sein Handeln selbst verantwort­lich.«

 ?? Foto: dpa/Arne Dedert ?? Lahm (Mitte) mit Unterstütz­ern: DFB-Präsident Grindel (l.) und Generalsek­retär Curtius (r.)
Foto: dpa/Arne Dedert Lahm (Mitte) mit Unterstütz­ern: DFB-Präsident Grindel (l.) und Generalsek­retär Curtius (r.)

Newspapers in German

Newspapers from Germany