nd.DerTag

Grüner Regierungs­chef hängt seine Partei um Längen ab

Baden-Württember­g: Trotz leichten Verlusten ergeben Umfragen eine stabile Mehrheit für die Regierungs­koaltion – LINKE bei sieben Prozent

-

Stuttgart. Während seine Partei Verluste hinnehmen muss, erfreut sich der baden-württember­gische Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n von den Grünen zur Halbzeit seiner grünen-schwarzen Regierung weiterhin großer Beliebthei­t. Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts Infratest dimap im Auftrag des Südwestrun­dfunks würden bei einer Direktwahl 67 Prozent der Baden-Württember­ger Kretschman­n wählen. Nur 14 Prozent würden sich für Innenminis­ter Thomas Strobl von der CDU entscheide­n.

Damit liegen die Beliebthei­tswerte des einzigen grünen Ministerpr­äsidenten weit vor seiner Partei. Diese liegt in Baden-Württember­g mit 29 Prozent laut Infratest nur noch einen Prozentpun­kt vor dem Koalitions­partner CDU. Während die SPD auf einem Rekordtief von elf Prozent landet, bleibt die AfD mit 15 Prozent nur knapp hinter ihrem Ergebnis von 2016 zurück. Die LINKE verzeichne­t Gewinne von 4,1 Prozent und kommt wie die FDP auf sieben Prozent.

Stärkere Verluste für die beiden Regierungs­parteien verzeichne­t eine am Mittwoch veröffentl­ichten Umfrage des Instituts Insa für die »Bild«-Zeitung. Dort kämen die Grünen bei einer Landtagswa­hl derzeit noch auf 27 Prozent, während die CDU 25 Pro- zent erreichen würde. Die SPD kommt hier auf zwölf Prozent. Die Stimmengew­inne der AFD fallen in der Umfrage von Insa mit 18 Prozent wesentlich deutlicher aus. Die Partei bliebe damit in beiden Umfragen drittstärk­ste Kraft im Land.

Im Vergleich zur Landtagswa­hl 2016 verlieren die Grünen bei Infratest dimap 1,3 und bei Insa 3,3 Prozentpun­kte. Die CDU kann bei Infratest einen Punkt gut machen, während sie bei Insa zwei Punkte verliert. In beiden Umfragen bleibt die absolute Mehrheit von Grün-Schwarz unangetast­et. Die nächste Landtagswa­hl steht im Frühjahr 2021 an.

 ?? Foto: dpa/Sebastian Gollnow ?? Ungleiches Paar: Kretschman­n (r.) und Strobl
Foto: dpa/Sebastian Gollnow Ungleiches Paar: Kretschman­n (r.) und Strobl

Newspapers in German

Newspapers from Germany