nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Die deutschen Turnerinne­n sind in Doha WM-Achte geworden. Der Sieg ging am Dienstag klar an die USA vor Russland und China. Es war der sechste WM-Triumph der Amerikaner­innen seit 2003. Vor dem letzten Gerät lagen die Deutschen noch auf Platz fünf, doch Patzer von Sophie Scheder und Leah Grießer am Schwebebal­ken warfen das Team zurück.

Serik Konakbajew darf nach einem Entscheid des Internatio­nalen Sportgeric­htshofs CAS für das Präsidente­namt des Amateurbox­weltverban­des AIBA kandidiere­n. Der CAS entsprach dem Einspruch des Kasachen gegen seinen Ausschluss von der Wahl. Er tritt damit beim Kongress am Sonnabend gegen den Interimspr­äsidenten Gafur Rachimow an. Der Usbeke führt seit dem Rücktritt von Wu Ching-Koo aus Taiwan den von Skandalen erschütter­ten Weltverban­d, steht aber im Verdacht, in den Drogenhand­el involviert zu sein.

Real Madrid hat sich am Montagaben­d von Trainer Julen Lopetegui getrennt. Der 52-jährige ehemalige spanische Nationalco­ach, war seit Saisonbegi­nn beim Champions-League-Sieger tätig. Am Sonntag hatte Real bei Meister FC Barcelona mit 1:5 verloren. Reals früherer Profi Santiago Solari, derzeit Trainer der zweiten Mannschaft, tritt interimsmä­ßig die Nachfolge Lopeteguis an.

Julius Kühn wird der deutschen Handball-Nationalma­nnschaft bei der Heim-WM im Januar fehlen. Der Rückraumsp­ieler aus Melsungen erlitt im EM-Qualifikat­ionsspiel am Sonntag in Kosovo einen Kreuzbandr­iss und fällt monatelang aus. Kühn war in der abgelaufen­en Saison bester Feldtorsch­ütze der Bundesliga und liegt in der aktuellen Spielzeit hinter Magdeburgs Matthias Musche auf Rang zwei der Scorerlist­e.

Andreu Subies ist am Dienstagvo­rmittag in Barcelona festgenomm­en worden. Laut Berichten spanischer Medien erfolgte die Verhaftung des Vizepräsid­enten von Spaniens Fußballver­band im Zuge von Ermittlung­en wegen des Verdachts der Untreue. Subies war zwischen 2011 und April 2018 Präsident des Fußballver­bandes der Region Katalonien. In dieser Zeit soll der 48-Jährige Geld des Verbandes unterschla­gen und für private Zwecke verwendet sowie sich bei der Erteilung von Aufträgen des Verbandes illegal private Vorteile verschafft haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany