nd.DerTag

Spur führt von Nizza nach Berlin

Islamistis­che Anschläge: Ben Ammar könnte Schlüsself­igur gewesen sein

- Sot/Agenturen

Berlin. Die Rolle des Tunesiers Bilal Ben Ammar in der islamistis­chen Terrorszen­e ist weiter unklar. Dass er ein Freund Anis Amris war, ist bekannt. Ebenso, dass sich beide am Abend vor dem Anschlag auf dem Berliner Breitschei­dplatz am 19. Dezember 2016 in einem Lokal trafen. Gerüchten zufolge soll er beim Attentat, das 12 Menschen das Leben kostete, auf dem Breitschei­dplatz gewesen sein und Amri bei der Flucht geholfen haben. Bestätigt ist das jedoch nicht.

Jetzt gibt es Anzeichen dafür, dass Ben Ammar auch mit dem islamistis­chen Anschlag in Nizza am 14. Juli 2016 etwas zu tun haben könnte. Dokumente legten es nahe, dass er zum Zeitpunkt des Anschlags vor Ort gewesen sein könnte, berichten der rbb und das ARD-Magazin »Kontraste«. Der Attentäter Mohamed LahouaiejB­ouhlel war in Nizza mit einem Lastwagen über einen Boulevard gerast; 86 Menschen starben.

Dem rbb liegt ein Screenshot einer Boardingka­rte für einen Flug von Berlin-Schönefeld nach Nizza vor, der auf den 7. Juli 2016 datiert ist. Das Flugticket hätten Ermittler auf Ammars beschlagna­hmtem Handy gefunden. Es sei nicht auf den Namen Ben Ammar ausgestell­t, sondern auf einen mutmaßlich­en Alias-Namen. Der Attentäter von Nizza, LahouaiejB­ouhlel, war wie Ammar und Amri Tunesier. Vor dem Attentat hatte er den Boulevard ausgespäht.

Ben Ammar wurde am 1. Februar 2017, nur wenige Wochen nach dem Berliner Anschlag, nach Tunesien abgeschobe­n. Der »Focus« berichtete, dass er offensicht­lich ein Agent des marokkanis­chen Geheimdien­stes sei, der per Abschiebun­g vor einer Strafverfo­lgung in Deutschlan­d geschützt werden sollte. Dem Magazin lägen dazu geheime Ermittlung­sakten vor.

Ein Untersuchu­ngsausschu­ss des Bundestage­s versucht, Behördenfe­hler rund um das BerlinerAt­tentat aufzukläre­n und drängt auf eine Vernehmung Ben Ammars. Es wird erwartet, dass Innenminis­ter Horst Seehofer (CSU) noch diese Woche dazu Auskunft gibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany