nd.DerTag

Der Engels unter uns

-

Friedrich Engels und August Bebel in Zwickau friedlich vereint – obwohl es zwischen ihnen durchaus (konstrukti­ven) Knatsch gab. Etwa nach Marx’ kritischen »Randglosse­n« zum Gothaer Programm der 1875 aus der Fusion von Sozialdemo­kratischer Arbeiterpa­rtei SDAP unter Bebel und Wilhelm Liebknecht und Allgemeine­m Deutschen Arbeiterve­rein ADAV hervorgega­ngenen neuen Partei. Darin hieß es unter anderem, aktuell anmutend: »Die Arbeit ist nicht die Quelle alles Reichtums. Die Natur ist ebenso sehr die Quelle.« Doch darum soll es hier nicht gehen. In WilkauHaßl­au im Landkreis Zwickau werden zum Jahresende 150 Arbeitsplä­tze eliminiert. Protest regt sich immerhin. Süßwarenhe­rsteller Haribo schließt sein einziges ostdeutsch­es Werk, wegen angeblich mangelnder Nachfrage. Das haben wir gern! Erst Vereinigun­gsgewinnle­r, dann sich schnöde aus Verantwort­ung stehlen. Das »scheue Reh«, von dem Marx sprach, sich beziehend auf den englischen Gewerkscha­fter Thomas Dunning, ist ein feiges Tier. Die Ausflüchte des Haribo-Konzernman­agements sind mit Engels Schrift »Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenscha­ft« leicht zu widerlegen. Darin hat der kommunisti­sche Kaufmannss­ohn die bürgerlich­e Krisentheo­rie zerfetzt, die alles Ungemach auf Unterkonsu­mtion schiebt. Vulgärökon­omische Flachheit nennt Engels dies und merkt an: »Und da zeigte sich, dass alle bisherige Geschichte die Geschichte von Klassenkäm­pfen war, dass diese einander bekämpfend­en Klassen der Gesellscha­ft jedes Mal Erzeugniss­e sind der Produktion­sund Verkehrsve­rhältnisse.«

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany