nd.DerTag

Steuer um 15,80 Euro teurer

Reform der Kfz-Steuer und Ausbau der Ladesäulen

-

Die Bundesregi­erung will den Ausbau der Elektromob­ilität mit Reformen bei der KfzSteuer und für mehr private Ladesäulen vorantreib­en. Die erforderli­chen Gesetze wurden vom Bundesrat gebilligt.

Für neue Autos mit hohem Spritverbr­auch steigt ab 2021 die Kfz-Steuer. Das soll die Bürger dazu bringen, sparsamere Pkw zu kaufen. Bereits zugelassen­e Autos sind nicht betroffen. Konkret fließt neben dem Hubraum für Neuwagen künftig eine verschärft­e Klimakompo­nente ein, die sich am Spritverbr­auch und damit am CO2Ausstoß des Autos orientiert.

Die 2019 erstzugela­ssenen Autos hatten im Schnitt einen CO2-Prüfwert von 157 Gramm pro Kilometer. Dieses Durchschni­ttsauto wird mit der neuen Kfz-Steuer pro Jahr um 15,80 Euro teurer. Vor allem für SUVs steigt die Steuer enorm.

Zur Reform gehört auch, dass die bereits geltende Kfz-Steuerbefr­eiung für reine Elektrofah­rzeuge bis zum 31. Dezember 2025 verlängert wird. Sie soll bis längstens Ende 2030 andauern.

Daneben haben Mieter und Wohnungsei­gentümer künftig einen Anspruch auf den Einbau einer Ladestatio­n für Elektroaut­os. Der Bundesrat verwies darauf, dass der Einbau bisher häufig an der fehlenden Zustimmung der Miteigentü­mer oder Vermieter gescheiter­t sei.

Nach Informatio­n des Bundesverk­ehrsminist­eriums will der Bund künftig den Einbau privater Ladesäulen für Elektroaut­os an Wohngebäud­en mit einem Zuschuss von 900 Euro fördern. Erklärtes Ziel sei das »Laden für alle«. Ein großer Teil der Ladevorgän­ge findet daheim statt.

Die Elektromob­ilität spielt eine wichtige Rolle im Klimaschut­zprogramm. Dabei müssen vor allem im Straßenver­kehr die Emissionen gesenkt werden.

Die Nachfrage nach E-Autos ist zuletzt wegen erhöhter staatliche­r Kaufprämie­n deutlich gestiegen. Im September lag die Zahl laut Kraftfahrt­Bundesamt bei mehr als 40 000, darunter auch Hybridfahr­zeuge. Die Regierung hält sieben bis zehn Millionen E-Autos auf deutschen Straßen in Deutschlan­d bis 2030 für notwendig, um Klimaschut­zziele zu erreichen. Experten sehen Nachholbed­arf vor allem beim Ladenetz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany