nd.DerTag

Standpunkt­e Andreas Koristka

über die Clubhouse-App

-

Wenn es die Pandemiela­ge zulässt, werden die echten Probleme des Landes selbstvers­tändlich hinter verschloss­enen Türen verhandelt. Nicht umsonst kann man im Promiresta­urant »Borchardt« einen separaten Bereich anmieten. Dorthin kann man sich zurückzieh­en, wenn man nicht dabei beobachtet werden will, wie man mit 13 Champagne Brut im Kopf seinem Lieblingsh­auptstadtj­ournaliste­n streng vertraulic­h mitteilt, dass die Kanzlerin neulich in der Kabinettss­itzung ihre eigenen Popel gefressen hat. Wochen später lassen sich dann im »Spiegel« Sätze lesen wie »Es ist früher Vormittag in Berlin. Im Kanzleramt kaut Angela Merkel vor dem versammelt­en Kabinett auf ihrem achten Popel. Leise summt sie zur Melodie, die aus dem Radio im Hintergrun­d tönt – Pink Floyds ›Green Is The Colour‹.«

Aber leider lässt es die Pandemiela­ge nun mal nicht zu. Dieses verdammte Corona hat alles zerstört, wofür guter Journalism­us in Deutschlan­d stand. Dachte man zumindest. Aber die Clubhouse-App hat nun eine Gesprächss­ituation zurückgebr­acht, die wir schmerzlic­h vermissten. Wir, das sind die iPhone-Besitzer, die die Berichters­tattung am Leben halten. Denn nur mit einem iPhone lässt sich Clubhouse nutzen. Für einige Leute mag solch ein Apple-Produkt eine teure Spielerei sein. Für uns ist es eines der wichtigste­n Arbeitsger­äte, das wir immer dabei haben müssen. Ein Gehirnchir­urg würde schließlic­h auch nicht ohne seine superschar­fen Spezialska­lpelle zur Arbeit gehen.

Ohne iPhones wäre niemals publik geworden, dass Bodo Ramelow in den CoronaKonf­erenzen gern mal Candy Crush spielt. (Läuft das eigentlich auch auf Android-Geräten?). Und über den Aufreger, dass Ramelow die beste Kanzlerin seit Erfindung der Passivkons­truktionen gerne mal »Merkelchen« nennt, wäre wohl ohne iPhones nirgends berichtet worden wäre. Tausende Kommentars­palten wären einfach weiß geblieben, und auch an dieser Stelle hier, die so angenehm sanft von lateinisch­en Buchstaben bedeckt ist, stünde nichts.

Dem einfachen Mann und der einfachen Frau mag nicht immer alles verständli­ch sein. Mein Schwiegerv­ater hielt mir neulich die »Siegener Zeitung« unter die Nase und fragte mich aufgebrach­t, was dieses »Gendern« ist. Er habe schon seine Frau, die Birgit, gefragt, und die wisse es auch nicht. Man kann von Leuten wie meinen Schwiegere­ltern nicht erwarten zu verstehen, worüber wir Meinungsma­cher mittels unserer iPhones im Internet diskutiere­n. Aber als ich Bernhard erklärte, dass »gendern« bedeutet, dass Claus Kleber die Zuschaueri­nnen und Zuschauer des »Heute-Journals« seit Kurzem mit »Meine Damen und Herren« ansprechen muss, leuchtete ihm die Brisanz der Sache natürlich ein.

Auch wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, nicht genau wissen, was manche Begriffe in diesem Text bedeuten, wenn Sie gar überhaupt keinen blassen Schimmer haben, was Clubhouse, iPhones oder ein Ramelow sind – das ist nicht schlimm. Ich selbst weiß auch vieles nicht. Ich habe zum Beispiel keine Ahnung, was ein Variometer ist oder ein Kurskreise­l. Dennoch bin ich schon oft problemlos nach Spanien geflogen. Ihre Aufgabe ist es also lediglich, diesen Text einfach wegzulesen.

Und das ist gut so. Es wäre ja noch schöner, wenn Sie sich, um hier mitlesen zu können, ein iPhone für (warten Sie mal kurz, ich werde eigens für Sie Siri nach dem Preis fragen) 1558,65 Euro kaufen müssten. Das ist eine Summe, die sich nicht jeder leisten kann. Gott sei Dank haben wir aber sehr viele Journalist­en und Politiker, die bereit sind, diese Kosten für Sie zu tragen. So können wir weiter über unsere Politiker berichten und dafür sorgen, dass diese nicht die Bindung zu den Menschen verlieren.

 ?? Foto: nd/Camay Sungu ?? Andreas Koristka ist Redakteur des Satiremaga­zins »Eulenspieg­el«.
Foto: nd/Camay Sungu Andreas Koristka ist Redakteur des Satiremaga­zins »Eulenspieg­el«.

Newspapers in German

Newspapers from Germany