nd.DieWoche

Motele, der Chalojmes-Malochner

- ALEXANDER ESTIS

Am Schabbes ist Ruhetag, am Schabbes ist es verboten zu arbeiten. Aber anderersei­ts ist es an den übrigen Tagen auch nicht verboten, nicht zu arbeiten.

Das wusste auch Motele, obwohl er sonst nicht viel wusste, sondern so gut wie gar nichts, noch nicht einmal, dass er Morduch oder vielleicht sogar Mordechaj hieß und durchaus so hätte genannt werden können, wenn er es denn gewollt hätte; aber etwas, das man nicht weiß, kann man nicht wollen. Überdies hätte man ihn vermutlich nur Morduch – und erst recht Mordechaj – genannt, wenn man ihn respektier­t hätte, aber dazu hätte er etwas vollbringe­n oder zumindest erbringen müssen, was er eben nicht tat, gerade weil er wusste, dass es nicht verboten ist, auch an anderen Tagen als an Schabbes nicht zu arbeiten.

Dafür allerdings, dass es ihm gelang, dieses Wissen beharrlich und unbeirrt in die Tat umzusetzen – oder vielmehr in die Untätigkei­t –, dafür brachte man ihm wiederum einen gewissen Respekt entgegen, wenn auch nicht die Art oder auch die Menge von Respekt, die nötig gewesen wäre, um ihn Morduch zu nennen, ganz zu schweigen von Mordechaj. Und so hieß er weiterhin einfach Motele, manchmal noch einfacher Motel, und bisweilen, wenn er noch weniger arbeitete als gar nicht, nämlich indem er auch andere an der Arbeit hinderte, schlichtwe­g Motke. »Motke, wakßn solstu wi a zibele: mitn kop in der erd! (Motke, wachsen sollst du wie eine Zwiebel: Mit dem Kopf in der Erde!)«

Obwohl dieser Spruch weniger ernst gemeint als unernst gesagt sein mochte, hatte er in der Tat etwas Wahres, denn Motel arbeitete so wenig, dass er wirklich einzuwachs­en schien – nur nicht mit dem Kopf, und auch nicht in die Erde, sondern mit seinem faulen Toches in die morsche Matratze. Er hob seine Hände so selten, dass man meinen konnte, die knöchrigen, knorrigen Finger würden zu Wurzeln; seine Kleidung, halb aufgeknöpf­t, lumpig, löchrig, notdürftig geflickt und fleckig, welk und verwildert, glich hinabgefal­lenen Blättersch­ichten,

und dazwischen überwucher­te sein Bart den Körper wie unbetreten­es Moos.

Womöglich bestand die Arbeit seines Körpers gerade in diesem Wachstum, der wiederum eher eine Zersetzung hätte genannt werden können. Ist aber, frage ich euch, ist im Entstehen nicht stets auch das Verlöschen enthalten und umgekehrt im Verlöschen stets das Entstehen? Denn es heißt: »Und das Sinken geschieht um des Steigens willen.« Ja, ist gar das Werden, indem das Werdende zum Gewordenen wird, nicht selbst im Vergehen begriffen? Bildet also das Sein nicht im Werden eine Einheit mit dem Nichts, wie Rabbi Ge’Hel darlegt?

Die Antwort darauf wusste Motke – wie so vieles andere – nicht, und auch nicht Motele und ebensoweni­g sogar Morduch, ungeachtet dass es ein und derselbe Mensch war; hätte es der Mensch hingegen gewusst, hätte man ihn vielleicht Mordechaj genannt und nicht geschimpft, wie man ihn eben schimpfte, nämlich: »Motke-Cholempete­r!«

Mit cholem meinte man den Traum, weil Motele so verschlafe­n war, und mit Peter meinte man Motele selbst, obwohl er natürlich nicht Peter hieß und man ihn also besser Cholemmote­l genannt hätte. Aber anderersei­ts nannte man ihn vielleicht gerade deshalb Cholempete­r und nicht Cholemmote­l, weil er so verschlafe­n war, dass er kaum wusste, wie er hieß – womit diese Geschichte ja auch begonnen hatte und nun fast schon aufhört, was sie übrigens schon von Anfang an tut, indem sie, während sie entsteht, fortwähren­d auch im Aufhören begriffen ist, wie alle Dinge.

Man schimpfte Motele also »Cholempete­r«, und obwohl dieser Schimpf weniger liebevoll gemeint als lieblos hingeworfe­n sein mochte, hatte er in der Tat etwas Verständni­svolles, denn während Motke, äußerlich betrachtet, nicht zu arbeiten schien, so war doch klar, dass er im Inneren auch nicht arbeitete, sondern nur vor sich hinträumte. Für ihn aber war das Träumen vielleicht die eigentlich­e Arbeit, ebenso wie für seinen Toches das Hineinwach­sen in die Matratze, für seine Finger das Wurzeln, für seinen Bart das Wuchern, für seine Kleider das Welken.

»Horch sche, Motele, maloche is broche! (Hör zu, Motele, Arbeit ist Segen!)«, sagten seine Eltern. Er aber erwiderte: »Chalojmes senen ojch maloches! (Träumerei ist auch Arbeit!)« Also musste man wohl oder übel hinnehmen, dass Motel zu nichts zu gebrauchen war, und ließ ihn in Ruhe. Darum hätte er auch herumgeleg­en on a sof, ohne

Ende, in alle Ewigkeit, wenn sich nicht etwas ereignet hätte, und zwar ausgerechn­et in einem bestimmten Moment, als alle umher nicht nur verstanden, sondern fast schon nicht ohne Respekt anerkannte­n, dass Motke ein echter Chalojmes-Malochner war – und in seiner Zwecklosig­keit Teil der Schöpfung, insofern das Nichtige stets im Gewichtige­n enthalten, das Gehaltlose Voraussetz­ung ist für die Entfaltung. Denn es steht geschriebe­n: »Er erschuf strahlende Farben, die schienen in den leeren Raum.«

Auch das wusste Motel natürlich nicht, doch genau in diesem Moment fielen die unreinen Lumpen von ihm ab wie Schalen, seinen Körper erfüllte von innen ein Licht, und daraus, über dem Grund seines Bartes, erhoben sich Saaten und Bäume, von reichem Korn, von ungekannt feisten Früchten schwer, die von nun an das ganze Haus und das Land und beinah die ganze Erde ernährten, ohne dass jemand arbeiten musste, weder am Schabbes noch sonst irgendwann, und vor allem nicht Motele, den niemand mehr Motke, ja nicht einmal Morduch, sondern alle nur noch Mordechaj nannten.

So zumindest träumte es Motele, der Chalojmes-Malochner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany