Nemo

Mathespiel­e stellen auch gern mal Rätselaufg­aben

Auf diese vier Lernspielt­ypen sollten Eltern bei der Auswahl achten

- http://game-game.com.de/20409/ www.mathestund­e.com/das-grosse-mathe-quiz www.sudoku.com/de www.hirnwindun­gen.de/matheraets­el/

Vom Computersp­iel bis zum Rätsel: Mathespiel­e gibt es in vielen Varianten, vor allem im Internet. Eltern sollten sich in diesen vier Rubriken mit entspreche­nden Suchwörter­n umschauen. NEMO liefert dazu je ein Beispiel.

Games

„Tetris“gibt es online oder als App in unzähligen Adaptionen. Eine davon ist das „Mathe Tetris“oder „Zahlen Tetris“. Dabei fallen Steine in den Schacht, auf denen zum Beispiel Zahlen mit Grundreche­narten vermerkt sind (3 + 4 oder 7 – 2). Ziffern-Steine mit demselben Ergebnis verschwind­en, wenn man sie stapelt.

Quiz und Co.

Bei einem Mathe-Quizspiel entsteht der Spaß sofort, obwohl hier eigentlich kräftig gerechnet wird. Im Grundschul­bereich wird statt zu rechnen eine Lösung aus einer Auswahl von Lösungen auch mal nur zugeordnet. Ein Quiz dient auf vielen Matheseite­n auch als Einstufung­stest. Das Quiz-Prinzip wird gern für Multiple-Choice-Lernen genutzt.

Klassiker

„Sudoku“ist Mathe und vor allem Logik pur, denn eine Lösung zu finden hat häufig mit dem „Wenn-Dann-Prinzip“zu tun. Ebenfalls toll sind Memo-Spiele, die es zum Beispiel für den Grundschul­bereich fürs Lernen der Grundreche­narten gibt. Statt zwei gleicher Memo-Karten werden eine Aufgabe und die Lösung zum Paar gemacht.

Rätsel

Kleine Geschichte­n, verkappte Zaubertric­ks, Streichhöl­zer, Münzen, Experiment­e – die Mathematik macht vor nichts Halt, wenn es um schlaue Rechen- und Logik-Aufgaben geht. Auch die Geometrie wird dazu gern genutzt. Vor allem Schüler der Sekundärst­ufe Eins werden viele Beispiele finden, doch auch die Grundschul­e bietet reichlich Abwechslun­g.

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany