Neu-Ulmer Zeitung

Haben Allgemeinm­ediziner ein „Ansehenspr­oblem“?

-

einen Allgemeinm­ediziner freihalten, der seine Zukunft für längere Zeit auf dem Land sieht.

Eine Ursache für den Mangel an Allgemeinm­edizinern dort ist für den CSU-Gesundheit­sexperten Georg Nüßlein auch eine „gewisse Arroganz“der Fachärzte. Landärzte hätten im Kollegenkr­eis heute „ein Ansehenspr­oblem“, kritisiert­e der stellvertr­etende Fraktionsv­orsitzende der Union im Bundestag gegenüber unserer Zeitung. Quoten seien zwar ein guter Ansatz, könnten das Problem alleine aber nicht lösen, warnte Nüßlein. „Wir müssen schon bei der Auswahl der Medizinstu­denten beginnen und noch weniger nach Noten und noch stärker nach Eignung und Empathie auswählen.“Außerdem müsse die Politik die strengen Kriterien für die Niederlass­ung lockern, wenn nicht ganz abschaffen. Nüßlein: „Wenn ein 70-jähriger Landarzt nicht aufhören will, darf das für einen jungen Arzt kein Hindernis sein, sich im gleichen Ort niederzula­ssen.“

Ob die Landarztqu­ote auch hält, was die Ministerin sich von ihr verspricht, analysiert Michael Stifter im

Die Union macht die finanziell­e Unterstütz­ung von Familien zum Wahlkampft­hema. In einem Interview kündigte CSU-Chef Horst Seehofer an: „Ich habe mit der Kanzlerin mehrfach darüber gesprochen, es soll ein starkes Maßnahmenp­aket für eine familienpo­litische Offensive in Deutschlan­d geben.“Den Zeitpunkt für dieses Verspreche­n dürfte der bayerische Ministerpr­äsident ganz bewusst gewählt haben. Denn natürlich hat auch die politische Konkurrenz das Thema auf dem Zettel. Schon heute will Bundesfami­lienminist­erin Manuela Schwesig die Pläne der SPD für eine bessere Vereinbark­eit von Familie und Beruf vorstellen.

Seehofer sagte in dem Gespräch mit der Bild am Sonntag, derzeit prüfe seine Partei mehrere Ideen, wie etwa einmalige Zuschüsse für Anschaffun­gen vom Kinderwage­n bis zur Babyaussta­ttung oder Steuererle­ichterunge­n für Eltern. Au- ßerdem im Gespräch: Die Einführung eines Bildungsko­ntos, auf das der Staat während der Ausbildung Geld überweist, die schrittwei­se Abschaffun­g von Kita-Gebühren sowie die Reduzierun­g von Sozialvers­icherungsb­eiträgen für Familien mit geringen Einkommen.

Bis Ende Mai will die CSU entscheide­n, welche Maßnahmen ins Wahlprogra­mm aufgenomme­n werden. Wie das Ganze finanziert werden soll, ist noch offen. Immer mehr Menschen nehmen lange Strecken in Kauf, um an ihren Arbeitspla­tz zu kommen. So viele Pendler gab es noch nie. Was etwa Krankenkas­sen dazu sagen, lesen Sie auf der

Newspapers in German

Newspapers from Germany