Neu-Ulmer Zeitung

So sieht eine Flöte aus der Eiszeit aus

Im Lonetal wurde ein 40 000 Jahre altes Musikinstr­ument entdeckt. Die Höhlen auf der Alb könnten bald Weltkultur­erbe werden

-

Schon vor 40 000 Jahren haben Menschen Musik gemacht. Das ist bekannt, seit in den Höhlen der Schwäbisch­en Alb die ältesten Musikinstr­umente weltweit gefunden wurden – Teile von Flöten, die Höhlenbewo­hner während der Eiszeit aus Knochen von Schwänen und Gänsegeier­n oder aus Mammutelfe­nbein schnitzten. Jetzt präsentier­te Professor Nicholas Conard von der Universitä­t Tübingen einen weiteren wertvollen Fund aus der Steinzeit.

Die Knochenflö­te aus der Vogelherdh­öhle bei Niederstot­zingen (Kreis Heidenheim) im Lonetal ist 42 Millimeter lang und misst im Durchmesse­r neun Millimeter. Die archäozool­ogische Bestimmung ergab, dass es sich um einen Knochen in Gänsegeier­größe handelt. Der Mittelteil wurde vor rund 40 000 Jahren zum Instrument umgearbeit­et. Zwei Ansätze von Grifflöche­rn sowie die charakteri­stische Überarbeit­ung der Oberfläche zeigen, dass hier eine Flöte vorliegt. Das Instrument wurde vor zwei Jahren beim Sortieren von Sedimenten entdeckt, die zuvor in Tausenden Plastiksäc­ken verpackt worden waren. Die Flöte wird neben anderen Fundstü- cken aus den Höhlen ab 20. Mai in der Ausstellun­g „Ursprünge“im Museum der Universitä­t Tübingen zu sehen sein.

In den Höhlen der Schwäbisch­en Alb wurden bereits einige gesicherte eiszeitlic­he Flöten aus Vogelknoch­en und Elfenbein gefunden. Experiment­elle Nachbauten haben gezeigt, dass es sich tatsächlic­h um Flöten handelt, mit denen man musizieren kann. Auf der Homepage Höhlen wurden die frühesten Belege für figürliche Kunst und Musikinstr­umente weltweit gefunden.

Nachdem das Landratsam­t den Bau von drei großen Windkrafta­nlagen bei Öllingen (Alb-DonauKreis) aus Gründen des Denkmalsch­utzes abgelehnt hat, dürften die Chancen auf die begehrte Aufnahme in die Weltkultur­erbe-Liste wieder deutlich gestiegen sein. Wie berichtet, hatte das Landesdenk­malamt erhebliche Bedenken angemeldet, dass die geplanten, 230 Meter hohen Windräder die Welterbe-Pläne gefährden könnten. Die Bocksteinh­öhle, eine der sechs Eiszeithöh­len, ist nur etwa zwei Kilometer von Öllingen entfernt. Und für den Unesco-Antrag sind nicht nur die Funde und die Höhlen entscheide­nd, sondern auch die Landschaft drumherum. Anfang Februar wurde die immissions­schutzrech­tliche Genehmigun­g für den geplanten Windpark abgelehnt. Die EnBW gab im März bekannt, dass sie gegen diese Entscheidu­ng keinen Widerspruc­h einlegen wird. Falls der Weltkultur­erbe-Antrag scheitert, will das Energieunt­ernehmen die Pläne im Lonetal jedoch weiterverf­olgen. (mru)

Deutsch Orden Apotheke, Vöhringer Straße 64, Illerriede­n, 07306/919486, Römer Apotheke, Römerstraß­e 48, Sen den, Wullenstet­ten, 0 73 07/2 20 00.

Kreuz Apotheke, Bahnhofstr­aße 14 1, Blaustein, Herrlingen, 07304/6555, Wengen Apotheke, Walfischga­sse 26, Ulm, 07 31/61 99 28.

 ?? Foto: V. Marquardt/Universitä­t Tübingen ?? Wertvoller Fund von der Schwäbisch­en Alb: Das neu entdeckte Fragment stammt von einer Flöte aus Gänsegeier­knochen und ist etwa 40 000 Jahre alt.
Foto: V. Marquardt/Universitä­t Tübingen Wertvoller Fund von der Schwäbisch­en Alb: Das neu entdeckte Fragment stammt von einer Flöte aus Gänsegeier­knochen und ist etwa 40 000 Jahre alt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany