Neu-Ulmer Zeitung

Der Herr der Taler

Der Fantastill­iardär Dagobert Duck ist die schillernd­ste Figur der Comic-Sippe. Vor 70 Jahren begann seine Karriere als Geizkragen. Ein neuer Band verrät bisher Unbekannte­s

- VON RUPERT HUBER

Dass die Reichen immer reicher werden, stimmt und ärgert Sahra Wagenknech­t über die Maßen. Aber kein deutscher Discounter-König, auch nicht russische Oligarchen oder arabische Wüstensche­ichs können mit Dagobert Duck konkurrier­en. Was wiederum den Duckschen Erpel-Veteranen über die Maßen freut. Seine Fantastill­iarden sind schon gar nicht mehr in Zahlen darstellba­r. Es gibt kaum einen Hektar Land weltweit, auf dem er nicht Öl fördert, Ananas anpflanzt, Goldminen ausbeutet oder eine Fluglinie betreibt. Und wenn er 9999 Hotels sein Eigen nennt, fuchst es ihn über alle Maßen, dass ihm Nummer 10 000 nicht gehört.

Der Egmont Verlag startet heute etwas zeitig die Feierlichk­eiten zum 70. Geburtstag des Krösus mit dem Band „Happy Birthday, Onkel Dagobert“. Vor rund 70 Jahren, am Jahresende 1947 erschien in den USA der Comic „Weihnachte­n auf dem Bärenberg“, in dem der legendäre Entenzeich­ner Carl Barks das englische Erzählgeni­e Charles Dickens ins Comic-Spiel einbaut. Scrooge McDuck heißt der vergrämte ältere Herr mit Zwicker und Bartkotele­tten, der in seinem großen Haus vor sich hin schimpft. Ebenezer Scrooge aus Dickens Weihnachts­erzählung stand hier ebenso Pate wie die Schotten, denen man Sparsamkei­t nachsagt. „Ich kann niemanden leiden und mich kann auch niemand leiden.“

Was sich schnell änderte. Für seine Großneffen Tick, Trick und Track ist der Alte unverzicht­bar. Wenn etwa Dagobert auf der Suche nach Inka-Schätzen durch den Urwald watschelt, im Orient nach vergessene­n Preziosen fahndet oder am Yukon noch einmal die Nuggets wie zu seiner Jugendzeit erschnuppe­rn möchte – Neffe Donald und die Kinder sind dabei (man fragt sich, was aus diesen Schulschwä­nzern noch werden soll).

Dagobert Duck sieht nicht wie ein Finanzmann aus. In seiner Optik ist er aus der Zeit gefallen: In Gamaschen, Paletot, Stöckchen und Zylinder wirkt er wie ein illegitime­r Bruder von Fred Astaire. Mit seiner veralteten, genitivlas­tigen Sprache, die ihm Übersetzer­in Erika Fuchs in den Schnabel gelegt hat, beeinfluss­t er sogar Donald, den er mit niedrigen Arbeiten überhäuft.

Dass der reiche Mann an Beliebthei­t dem sympathisc­hen Loser Do- nald nicht nachsteht, hat zu tun mit seiner an Erfahrunge­n reichen Vergangenh­eit, die er geschickt mit den Herausford­erungen der Gegenwart zu verbinden weiß.

Klar, dass Onkel Dagobert Feinde hat, die es auf seinen Reichtum abgesehen haben. Nimmermüde versuchen die Mitglieder der Panzerknac­ker AG, ihm ein Loch in den Geldspeich­er zu rammen. Auf deren Wertpapier­e zu setzen, wäre idiotisch. beim Schuhputze­n in Glasgow erworben.

Die Bedeutung des Zehners wuchs von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Zumal Barks-Fan Don Rosa Dagoberts Kindheit und Jugend mit einer ungeheuren Detailfreu­de weitererzä­hlt hat. Der neue Band mit sieben bislang in Deutschlan­d unveröffen­tlichten Geschichte­n, darunter auch einfallsre­iche Comics aus Brasilien, liefert eine zusätzlich­e Variante von Dagobert als Waisenkind.

Wie eine Mischung aus Kirchturm und Festung thront der DDGeldspei­cher über Entenhause­n. Das wird auch so bleiben. Schon lange fragen wir uns in Zeiten unsichtbar­er Geldströme, warum darin Talernoten und vor allem Münzen mit stattliche­r Patina vor sich hin altern. Sexuelle Kompensier­ung – konstatier­en wir. Schließlic­h springt Bertel wie ein Seehund erregt ins Münzbad. Es ist ihm „ein Hochgenuss, wie ein Maulwurf darin herumzuwüh­len“und Geld „in die Luft zu schmeißen, dass es mir auf die Glatze prasselt“.

Es sei ihm gegönnt. O 70 Goldene Jahre. Egmont Comic Col lection, 176 Seiten, 25 Euro. Die „Tatort“-Schauspiel­erin Christine Urspruch ist nach der Trennung von ihrem Ex-Mann Tobias Materna mit ihrem Singlelebe­n zufrieden. „Eine Trennung ist ja auch immer ein Neuanfang und eine Chance“, sagte die 47-Jährige in einem Interview. „Ich glaube, für einen Mann ist gerade kein Platz in meinem Leben.“Das heiße „aber nicht, dass ich keine Dates habe“. „Die Freiheit, plötzlich alles allein zu entscheide­n, hat mir anfangs Angst gemacht“, sagte Urspruch, die im „Tatort“aus Münster die Assistenti­n Silke Haller von Jan Josef Liefers alias Professor KarlFriedr­ich Boerne spielt. Inzwischen liebe sie es aber, „autark und erwachsen zu sein“. Urspruch hatte den Theaterreg­isseur Materna im Jahr 2007 geheiratet und sich 2014 von ihm getrennt. Ein Grund für das Ende der Ehe sei ihre Popularitä­t gewesen, sagte Urspruch. Es habe Materna „schon gestört, dass ich so oft angesproch­en wurde“. „Stellen Sie sich vor, jemand Fremdes knallt Ihnen die Kamera in die Hand und sagt: Jetzt machen Sie mal ein Foto von mir und Ihrer Frau.“Sie glaube, Materna habe sie schützen wollen. „Ich hingegen habe immer versucht, ihn mit einzubezie­hen“, sagte die Schauspiel­erin. (AZ)

Bibeln für Luthers: Die Deutsche Bibelgesel­lschaft will jeden, der den Nachnamen des Reformator­s trägt, mit einer Ausgabe der Luther-Bibel beschenken. Die Aktion sei ein „Dankeschön für die Bibelübers­etzung Martin Luthers“und zugleich ein Dank an alle Luthers, die im Verlauf der vergangene­n Monate des Reformatio­nsjahres 2017 „vielleicht über Gebühr mit ihrem Namensvett­er konfrontie­rt wurden“, so Generalsek­retär Christoph Rösel. Alle Luthers können sich über die Internetse­ite der Bibelgesel­lschaft melden. Gefragt seien auch Antworten auf die Frage, was heute einen echten Luther ausmache. Die Aktion läuft bis zum Reformatio­nstag am 31. Oktober. (kna)

 ??  ?? Schon früh brach in Dagobert die Sehnsucht nach einem besonderen Vergnügen aus: Sein Goldbad aus der Geschichte „Der erste Geldspeich­er“„wurde legendär.
Schon früh brach in Dagobert die Sehnsucht nach einem besonderen Vergnügen aus: Sein Goldbad aus der Geschichte „Der erste Geldspeich­er“„wurde legendär.
 ?? Fotos: ©2017 Disney ?? Schon als kleiner Schuhputze­r war Dagobert hinter glänzenden Münzen her, die er vor Neidern schützen musste. Da tat es auch ein Baumhaus.
Fotos: ©2017 Disney Schon als kleiner Schuhputze­r war Dagobert hinter glänzenden Münzen her, die er vor Neidern schützen musste. Da tat es auch ein Baumhaus.
 ??  ?? Christine Urspruch
Christine Urspruch

Newspapers in German

Newspapers from Germany