Neu-Ulmer Zeitung

Das Geschäft mit Kosmetik ist sehr lukrativ

-

und Parfüm seien eine ideale Ergänzung zum aktuellen Modeangebo­t, ist Zalando-Co-Vorstandsc­hef Rubin Ritter überzeugt. Der Internetri­ese sehe hier „viel Entwicklun­gspotenzia­l“, denn bislang gebe es in diesem Bereich keinen dominanten Online-Händler.

Die Erwartunge­n von Zalando sind hoch: Mehrere hundert Millionen Euro hofft der Händler in absehbarer Zeit mit Kosmetik und Parfüms umsetzen zu können. Und als wäre das nicht genug, kündigte fast zeitgleich auch der Handelsrie­se Otto an, breit ins digitale Geschäft mit der Schönheits­pflege einzusteig­en. Otto verkauft ab sofort im Internet mehr als 1000 Produkte des Kosmetikgi­ganten L’Oréal. Und im nächsten Jahr könnten noch einmal bis zu 500 weitere Produkte hinzukomme­n, heißt es in Hamburg.

Der Markt ist attraktiv. Nach einer Prognose der Unternehme­nsberatung A.T. Kearney werden die Online-Umsätze mit Schönheits­und Körperpfle­geprodukte­n in Europa bis 2019 jährlich um mehr als acht Prozent steigen. Der Chef des Online-Händlers Parfumdrea­ms, Kai Renchen, geht davon aus, dass gerade bei hochpreisi­ger Kosmetik und teueren Parfüms am Ende „bis zu 30 Prozent der Branchenum­sätze im Internet gemacht werden“. Parfumdrea­ms ist nach eigenen Angaben in Deutschlan­d hinter Douglas die Nummer zwei im Onlinehand­el in diesem Bereich.

Doch nicht nur im Internet sorgen neue Wettbewerb­er für frischen Wind. Auch in den Einkaufsst­raßen tut sich etwas. Der französisc­he Parfümerie­filialist Sephora, ein Tochterunt­ernehmen des Luxuskonze­rns LVMH (Dior, Louis Vuitton), will ebenfalls den deutschen Markt erobern. Ende Juni eröffneten die Franzosen im Münchner Kaufhof am Marienplat­z den ersten deutschen Sephora-Store. Seitdem sind fünf weitere Dependance­n hinzugekom­men. Bis Ende kommenden Jahres soll die gerade bei jungen Kunden sehr erfolgreic­he Kette bereits in 20 Kaufhof-Häusern zu finden sein. Auch Filialen abseits von Kaufhof und ein Online-Shop sind in Planung, will das Fachblatt Lebensmitt­el Zeitung erfahren haben.

Der Markteintr­itt der neuen Wettbewerb­er fällt in eine Zeit, in der das Wachstum in der Branche erstmals seit Jahren schwächelt. Der Handelsver­band Kosmetik zog nach einer Branchenum­frage vor wenigen Wochen das Fazit, Umsatzimpu­lse seien im Kosmetikbe­reich derzeit Mangelware. „Hohe Konsumausg­aben in anderen Bereichen, Rabatte im Parfümerie­sektor und der zunehmend aggressive Preiskampf

Newspapers in German

Newspapers from Germany