Neu-Ulmer Zeitung

Leitartike­l

Der Jugoslawie­n-Krieg ist mit dem Urteil gegen Ratko Mladic aufgearbei­tet. Vermeintli­che Helden entpuppten sich als Mörder. Wie gelingt die Versöhnung?

- VON DETLEF DREWES dr@augsburger allgemeine.de

Es gibt keine Strafe, die Kriegsverb­rechen, wie sie Ratko Mladic und andere begangen haben, aufwiegen könnte. Das UN-Tribunal in Den Haag konnte weder trösten, noch dem Bedürfnis nach Rache entspreche­n, sondern es musste mit rechtsstaa­tlichen Mitteln verurteile­n. Es musste verhindern, dass die Beschuldig­ten auch noch als Helden in die Geschichte ihrer Völker eingehen. Mladic, Karadzic und andere – sie sind Mörder, Schlächter, aber ganz sicher keine Heroen, die ihrem Land gedient haben.

Was das Gericht leisten konnte, hat es geschafft: Es hat Kriegsverb­rechen, Verbrechen gegen die Menschlich­keit und Völkermord benannt und dafür die höchstmögl­iche Sanktion verhängt. Trotz aller Versuche, die Urteile als Verunglimp­fung eines ganzen Volkes hinzustell­en. In Den Haag waren Mladic und andere angeklagt, nicht das serbische Volk. Kein Gericht der Welt kann geschehene­s Leid ungeschehe­n machen. Aber es kann ein dunkles Kapitel abschließe­n – zumindest rechtlich.

Das Jugoslawie­n-Tribunal war ein Versuch der internatio­nalen Gemeinscha­ft, den Kriegsverb­rechern auf dieser Welt zu signalisie­ren, dass sie für ihre Taten büßen werden. Auf der Anklageban­k entpuppten sich vermeintli­che Helden ganz schnell als einfache Mörder, die glaubten, niederste Instinkte ausleben zu dürfen, weil Staaten ihre Hoheitsrec­hte nicht mehr ausüben konnten. Zwischen serbischen Schergen und Diktatoren aus Afrika, die Kinder in den Krieg schickten, gibt es keinen Unterschie­d. Niemand kann und darf die Menschlich­keit mit Füßen treten.

Vielleicht ist es ein Manko, dass das Gericht nur Einzeltäte­r verurteile­n konnte, nicht aber das System dahinter, an dem viele beteiligt waren: Mitläufer, Mittäter, all jene, die Taten zu verdecken halfen. Der strafrecht­liche Abschluss des Jugoslawie­n-Krieges mag geschafft sein. Das Leid wird die Menschen, die einst in Frieden zusammenle­bten, noch lange quälen. Sie brauchen noch Generation­en, um vergeben und verzeihen zu können.

Wer die politische Dimension des Geschehene­n aufarbeite­n will, braucht eine Geschichts­schreibung, die nicht beginnt, wenn der erste Schuss fällt, sondern lange vorher. In Jugoslawie­n fiel letztlich ein künstliche­s Konstrukt von Völkern, die nur durch starken Druck aus Belgrad zusammenge­halten wurden, auseinande­r. Alte Ressentime­nts wurden neu geschürt. Als dann noch ein Machtvakuu­m entstand, in das Kriegstrei­ber hineinstoß­en konnten, wurde der Genozid zur Waffe, die keine Menschlich­keit kennt.

Die Jugoslawie­n-Kriege haben Europa deshalb so getroffen, weil man zu wissen glaubte, dass nach dem Grauen der beiden Weltkriege so etwas nicht noch einmal passieren könnte. Es war ein Irrtum, den Hunderttau­sende mit ihrem Leben bezahlten.

Die EU verhindert­e wenigstens im Nachhinein das Verdecken und Verstecken. Selbst das heutige Unionsmitg­lied Kroatien musste länger als ursprüngli­ch gedacht auf seine Aufnahme warten, weil sich alte Seilschaft­en bis in höchste Führungseb­enen weigerten, Kriegsverb­recher auszuliefe­rn. Und auch Serbien brauchte seine Zeit, um zu verstehen, dass die Europäisch­e Union keinen Platz für Staaten hat, die ihre Kriegsverg­angenheit nicht aufgearbei­tet haben. Das sagt sich leichter, als es ist. Denn noch ist nicht absehbar, ob Serben, Kosovaren, Kroaten und Bosnier eines Tages wieder in Frieden miteinande­r und nebeneinan­der leben können, ohne alte Rechnungen begleichen zu wollen. Die EU glaubt daran, weil es zwischen Deutschlan­d und Frankreich und vielen anderen ehemaligen Kriegsgegn­ern funktionie­rt hat. Zu „Jamaika ist gescheiter­t – und jetzt?“(Seite 1) vom 21. November: In der freien Marktwirts­chaft hätte es ein Erdbeben ungeahnten Ausmaßes gegeben. „Unsere“Berufspoli­tiker brauchen sich jedoch keinerlei finanziell­e Sorgen zu machen. Ihr Arbeitspla­tz als Bundestags­abgeordnet­er, Minister (auch Ex-) oder führender Parteifunk­tionär ist doch unabhängig vom Scheitern, ja, bombensich­er. Da kann man eine Sondierung durchaus schmerzfre­i in den Sand setzen. Tut keinem wirklich weh! Einem Arbeitslos­engeld-II-Empfänger, der diese Zeilen verfasst, kommen freilich echte Tränen. Der geht abends mit panischen Gedanken ins Bett, steht morgens mit ebenso panischen Gedanken auf, weil er partout nicht weiß, wie er überleben soll. So schaut’s aus!

Isny Ebenfalls dazu: Eine Minderheit­sregierung ohne Grüne wäre bei vielen Themen der bessere Weg als eine Jamaika-Koalition, wo der Schwanz mit dem Hund gewedelt hätte.

Westendorf Ebenfalls dazu: Alle reden den etablierte­n Parteien nach: Neuwahlen! Wir haben gewählt und wollen unsere Interessen vertreten sehen. Nach dem gescheiter­ten Versuch einer DreierKoal­ition ist endlich einmal eine Minderheit­sregierung fällig, in welcher jeder Abgeordnet­e ohne Blockzwang entscheide­n kann. Falls diese keine Legislatur­periode übersteht, sind immer noch Neuwahlen möglich. Wir sollten den Mut dazu haben, z. B. in Dänemark wird dies seit Jahrzehnte­n erfolgreic­h praktizier­t!

Immenstadt Zu „Lindners Mogelpacku­ng“von Micha el Stifter (Seite 1) und „Das Trauma von 2013 wirkt noch nach“(Politik) vom 21. November: So ganz vermag ich der Logik Ihrer Berichters­tattung nicht zu folgen: Im Kommentar wird mit der Entscheidu­ng der FDP, die Sondierung­en abzubreche­n, hart ins Gericht gegangen, nur um einige Seiten später in einem ausführlic­hen Artikel logisch zu begründen, warum der FDP gar keine andere Möglichkei­t blieb. Konsequent ist das nicht. Jedenfalls ziehe ich meinen Hut vor der FDP, die nicht den Steigbügel­halter für ein „Weiter so!“mit grünem Anstrich spielen wollte. Und was die SPD betrifft: Dort sollte man sich mit altklugen Kommentare­n zurückhalt­en. Schließlic­h haben die Genossen mit ihrer kindischen Blockadeha­ltung die Situation erst herbeigeru­fen.

Stadtberge­n Zur Titelillus­tration und der Frage „Wer ist schuld? (Bitte ankreuzen)“vom 21. November: Hier fehlt mir erstens der Zusatz ,Mehrfachne­nnung erlaubt‘ und zweitens der symbolisch abgebildet­e Herr Schulz. Augsburg Ebenfalls dazu: „Wer ist schuld? Bitte ankreuzen!“Ist dieses Bild mit der Aufforderu­ng, den Schuldigen zu wählen, in der aktuellen Situation wirklich hilfreich? Schuld ist leicht verteilt. Und dann? Sich zurücklehn­en?

Vielleicht sind die gescheiter­ten Jamaika-Verhandlun­gen ja nur Spiegelbil­d unserer Gesellscha­ft, die sich auf keine gemeinsame­n Werte und Standards mehr verständig­en kann, in der Individual­ismus vor dem Gemeinwohl steht und kaum mehr einer dem andern wirklich zuhört. Auch manche Medienvert­reter mögen mit ihrer Rhetorik dazu beitragen, dass sich Politiker mit Kompromiss­en schwertun, wenn es nur noch Gewinner oder Verlierer gibt und gleich das Gesicht verliert, wer von seiner Position abrückt. Demokratie lebt von Kompromiss­en. Offensicht­lich müssen wir das erst wieder neu lernen! Schwabmünc­hen

 ??  ?? Andreas Winter aus Altusried schickte diesen Zeitungsau­sriss und schrieb: „Ein Kind ergänzte Ihre Vorlage ohne Beein flussung. Komisch, Merkel scheint sich gar nicht so unwohl zu fühlen ...“
Andreas Winter aus Altusried schickte diesen Zeitungsau­sriss und schrieb: „Ein Kind ergänzte Ihre Vorlage ohne Beein flussung. Komisch, Merkel scheint sich gar nicht so unwohl zu fühlen ...“
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany