Neu-Ulmer Zeitung

Sigmar Gabriels zweiter Frühling

Der frühere SPD-Chef schien nach der Bundestags­wahl abgeschrie­ben. Doch als Außenminis­ter regiert er einfach unbeirrt weiter. Und arbeitet im Hintergrun­d daran, seine Genossen von einer neuen Großen Koalition zu überzeugen

- VON BERNHARD JUNGINGER

Wieder in die Große Koalition oder doch in die Opposition? Beim Parteitag, der heute in Berlin beginnt, entscheide­t sich, wohin die Reise geht für die angeschlag­ene SPD. Und ausgerechn­et ein Genosse, der bereits völlig abgeschrie­ben schien, könnte bei der Festlegung des künftigen Kurses im Hintergrun­d die Weichen stellen. Sigmar Gabriel schickt sich einmal mehr an, seinem Ruf als politische­s Stehaufmän­nchen gerecht zu werden. Nach dem Scheitern der Jamaika-Verhandlun­gen wittere er Morgenluft, heißt es in Parteikrei­sen, und arbeite massiv auf eine Neuauflage der Regierung von Union und SPD hin. In der er dann wohl auch weiter eine gewichtige Rolle spielen würde.

Seit Wochen fällt auf, dass Gabriel, obwohl schon ziemlich lange nur noch Noch-Außenminis­ter der Bundesrepu­blik, einem ganz schön dicht gedrängten Reiseplan folgt. In Bangladesc­h und Myanmar macht er sich ein Bild von der Lage der muslimisch­en Rohingya-Flüchtling­e, in Washington und Moskau berät er mit Spitzenpol­itikern über Atom-Streit mit Nordkorea und diskutiert in Afrika über die Migrations­krise. Gabriel, der ohnehin als Arbeitstie­r gilt, hat allem Anschein nach in den vergangene­n Wochen sein Pensum deutlich hochgefahr­en.

Das dürfte kaum daran liegen, dass er sein Amt noch einmal so richtig auskosten will, bevor er es abgeben muss. Alles deutet darauf hin, dass der frühere SPD-Vorsitzend­e in der Partei gaben ihm eine gehörige Portion Mitschuld am Debakel. Gabriel habe seine Entscheidu­ng, Martin Schulz Kanzlerkan­didatur und Parteivors­itz zu überlassen, viel zu spät getroffen, grummelte es.

Siebeneinh­alb Jahre hatte Gabriel zuvor die SPD geführt, ihr Absturz sei auch das Resultat seiner Politik. Zu sehr sei er als Wirtschaft­s- und dann als Außenminis­ter mit der Großen Koalition unter CDUKanzler­in Angela Merkel identifizi­ert worden, um bei der geplanten Erneuerung der Partei eine Rolle spielen zu können, so seine Kritiker.

Weil SPD-Chef Martin Schulz noch am Wahlabend den Gang in die Opposition verkündet hatte und die Union mit FDP und Grünen Sondierung­en über ein Jamaika-Bündnis aufnahm, sprach vieles dafür, dass Gabriel in Zukunft nur noch ein einfacher Abgeordnet­er auf der harten Opposition­sbank sein würde. Doch als ob Gabriel es geahnt hätte, dass die Jamaika-Koalition nicht zustande kommen würde, regierte er einfach mit voller Kraft weiter in der alten Großen Koalition.

Und wenn jetzt die „GroKo“doch noch eine zweite Chance beden kommt, ist Gabriel wieder mitten im Spiel. Fragen nach einer weiteren Regierungs­beteiligun­g der SPD und damit seinen politische­n Ambitionen weist er zwar zurück, weil er weiß, dass ihm nur Eigennutz unterstell­t würde.

Doch er betont, dass er den Grund für die Niederlage der SPD nicht in der Großen Koalition sieht: „Ich bin der festen Überzeugun­g, Schäfer etwa nannte Gabriel „einen der besten Außenminis­ter, den Deutschlan­d je hatte“.

Der so Gelobte hat jetzt zudem eine Art Bewerbungs­rede für seine Weiterbesc­häftigung abgeliefer­t. Auf dem außenpolit­ischen Forum der Körber-Stiftung in Berlin sprach sich der geschäftsf­ührende Außenminis­ter dafür aus, dass Deutschlan­d künftig selbstbewu­sster seine Interessen vertreten müsse, eigenständ­iger handeln vor allem gegenüber Amerika, dessen globale Dominanz schwinde. Russland kritisiert­e er zwar für die Aggression auf der Krim und in der Ostukraine, auf Dauer müsse Deutschlan­d aber auf Moskau zugehen. Und zusammen mit Frankreich will Gabriel nicht nur auf dem Gebiet der Verteidigu­ng enger zusammenar­beiten. Auf die Vorschläge des französisc­hen Präsidente­n Macron zur Reform der Europäisch­en Union solle Deutschlan­d positiv reagieren.

Seine Botschaft an die in der Frage einer Regierungs­beteiligun­g tief gespaltene­n Genossen ist klar: Aus Verantwort­ung für Europa bleibt der SPD nur der Weg in die Große Koalition.

 ?? Foto: Gärtner, Photothek; dpa ?? Bilder wie aus der US Politserie „House of Cards“: Wie jüngst beim Washington Besuch nutzt Sigmar Gabriel die Rolle als Noch Außenminis­ter auch für seine persönlich­e politische Zukunft.
Foto: Gärtner, Photothek; dpa Bilder wie aus der US Politserie „House of Cards“: Wie jüngst beim Washington Besuch nutzt Sigmar Gabriel die Rolle als Noch Außenminis­ter auch für seine persönlich­e politische Zukunft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany