Neu-Ulmer Zeitung

Eine Eröffnung im Jahr 2019 dürfte wenig realistisc­h sein

-

So müssen auch Schönefeld und Tegel für viele Millionen Euro ertüchtigt werden. Zeitgleich mit der Bundestags­wahl sprachen sich die Berliner zudem per Volksentsc­heid dafür aus, den betagten westlichen Airport Tegel auch über die BER-Eröffnung hinaus offen zu halten. Durch die Air-Berlin-Pleite sind die Fluggastza­hlen aktuell zwar gesunken. Doch die Flughafen-Betreiber rechnen damit, dass andere Anbieter die Delle schnell ausgleiche­n werden und das Passagiera­ufkommen in Zukunft noch kräftig steigt. Für die nötige Erweiterun­g wollte Lütke Daldrup einen eigenen Manager einstellen. Doch nach Querelen unter den Flughafene­igentürmer­n sagte der Wunschkand­idat, ein hochrangig­er Ingenieur des bestens funktionie­renden Münchner Flughafens, den Hauptstädt­ern ab.

Es gibt also weiter jede Menge Unwägbarke­iten für FlughafenC­hef Lütke Daldrup. Trotzdem will er nun einen belastbare­n und auch realistisc­hen Eröffnungs­termin nennen. Es werde, so schränkt der Manager gleich ein, kein Wunschterm­in sein. 2019, heißt es unter Kennern der Baustelle, dürfte kaum zu schaffen sein. Manche halten eher 2021 oder gar 2023 für realistisc­h. Nicht nur in Berlin fragen sich viele, ob es kurz vor Heiligaben­d in Sachen Flughafen nun endlich eine frohe Botschaft gibt. Oder wieder einmal nur eine schöne Bescherung. Der größte deutsche Lebensmitt­elhändler Edeka will den Fruchtsaft­hersteller Albi mit Sitz in Berghülen bei Ulm übernehmen. Das hat das Bundeskart­ellamt am Montag auf seiner Liste der laufenden Verfahren veröffentl­icht. Der Saftherste­ller liefert an den gesamten deutschen Lebensmitt­elhandel, darunter auch Eigenmarke­n für Discounter. Edeka besitzt bereits einen Saftherste­ller im Raum Rostock mit eigenen Plantagen und einem Fruchtpres­swerk in Polen. Ziel sei dem Unternehme­n zufolge bei solchen Beteiligun­gen stets, die Abhängigke­it von externen Lieferante­n zu verringern. Im genossensc­haftlichen Edeka-Verbund arbeiten demnach zum Beispiel auch Fleischwar­enherstell­er, Bäckereien und eine Kellerei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany