Neu-Ulmer Zeitung

Ihr Frosty trotzt dem Wetter

Julia aus Bonn macht gerade im Allgäu Urlaub und verrät als Capito-Fan, wie du aus Plastikbec­hern einen Ganzjahres­schneemann basteln kannst

-

Endlich ist Frühling – zumindest dem Kalender nach. Draußen sieht es noch nicht danach aus. Trotzdem ist die Zeit der Schneemänn­er vorbei: zu warm. Einer aber trotzt dem Wetter: Frosty. Der lustige Plastikbec­herschneem­ann steht in der ehemaligen deutschen Hauptstadt Bonn. Genauer: vor Julias Haus. Die Neunjährig­e ist Capito-Fan, seitdem sie die Kinderseit­e unserer Zeitung im Allgäu-Urlaub kennengele­rnt hat. Und weil Frosty ihr Winterlieb­lingsding ist und Julia zurzeit wieder im Allgäu im Urlaub ist, drucken wir Frosty gerne auf Capito ab. Und dazu noch seine Geschichte und auch eine Bastelanle­itung, wie du dir auch so einen Schneemann basteln kannst – sogar im Frühling noch. Denn Frosty und seinen Becherkump­els macht warmes Wetter nichts aus.

„Im Rheinland gibt es keinen Schnee. Und wenn mal welcher fällt, ist er nach wenigen Stunden spurlos verschwund­en“, schreibt Julias Mama Tanja und ergänzt: „Das bisschen Schnee reicht dann höchstens für eine kurze Schneeball­schlacht, aber keineswegs für eines der tollen Schneekuns­twerke, die wir auf Capito im Februar und März bewundern konnten!“Ein Winter ohne Schneemann? Für Julia undenkbar! Also wurden sie und ihre Mama kreativ und haben einen kleinen Winterfreu­nd gebastelt, der ihnen in den dunklen Monaten das Warten auf den nächsten Urlaub in den Allgäuer Bergen versüßt hat. „Frosty“wurde geboren.

„Nun zieht der Frühling ins Land und selbst das beständigs­te Schneekuns­twerk schrumpft unter den wärmenden Sonnenstra­hlen zu mehr oder weniger großen Pfützen“, schreibt Julias Mama. Falls sich der ein oder andere Winterfreu­nd einen „haltbaren“Frosty bauen möchte, verrät sie auch gleich, wie das geht: ● Du brauchst ungefähr 450 weiße Plastikbec­her, ein Heftgerät/ Tacker (mit viiiiel Munition), eine Heißklebep­istole, bunten Fotokarton ● 1. Schritt Du beginnst jeweils mit der dicksten Stelle vom Kopf und vom Körper. Für den Kopf haben wir eine ganz enge Runde aus Bechern gelegt und aneinander­getackert (wie viele man benötigt, hängt von der Größe ab). Ist die dickste Runde fertig, wird nach oben reihenweis­e „ausgebaut“und immer kräftig getackert – bis eine Halbkugel entsteht. Dann baust du auch von der breitesten Stelle abwärts die untere Kugelhälft­e aus. Unten wird ein Loch gelassen, damit der Kopf schön auf dem Körper aufliegen kann. ● 2. Schritt Für den Körper machst du es dann genauso wie beim Kopf, immer im Kreis die Becher aneinander­tackern. Nur dass man möglichst viele Becher in die Mittelrund­e legt, ohne dass sich der Kreis wellt. Wieder nach oben und unten in mehreren Runden die Kugel ausbauen und unten ein Loch lassen für bessere Standfesti­gkeit. ● 3. Schritt Anschließe­nd werden Kopf und Körper mit einer Heißklebep­istole miteinande­r verbunden. ● 4. Schritt Bei der Gestaltung des Kopfes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einfach Fotokarton in der gewünschte­n Farbe nehmen, drauflossc­hnippeln und mit Heißkleber befestigen. ● Tipp Und wer’s am Abend leuchtend mag, legt von unten noch eine Lichterket­te in Frostys Körper und lässt ihn erstrahlen. Na dann: Viel Spaß beim Bauen, mit dem Frühling und dir, liebe Julia plus Mama, im Urlaub im Allgäu. Kennst du viele Witze? Dann denkst du vielleicht auch, das hier sei ein Scherz: ein Pastor, der in einer Kirche Witze erzählt? Doch es stimmt! Der Pastor heißt Jörg Mosig und arbeitet in der Stadt Bremen. In seiner Gemeinde wissen die Leute: Wenn sie Ostersonnt­ag in die Kirche gehen, wird es lustig! Denn Jörg Mosig will, dass sich mal alle so richtig kaputtlach­en. Dieses Osterlache­n ist eigentlich ein alter Brauch. Aber irgendwann fanden viele Leute, er passe nicht zur Kirche und zum Andenken an Jesus. Deshalb war das Osterlache­n auch einige Zeit verboten. Heute erlebt man es nicht mehr so oft. Aber Jörg Mosig findet, die Ostergesch­ichte ist für Menschen, die an Jesus glauben, Grund zur Freude. Und damit auch ein Anlass, viel zu lachen!

 ??  ??
 ?? Foto: privat ?? Julia, 9 Jahre, aus Bonn ist ein Allgäu Fan und liest gerne Capito. Gerade macht sie wieder Urlaub im Capito Land und verrät dir, wie du ihr Winterlieb­lingsding nach basteln kannst.
Foto: privat Julia, 9 Jahre, aus Bonn ist ein Allgäu Fan und liest gerne Capito. Gerade macht sie wieder Urlaub im Capito Land und verrät dir, wie du ihr Winterlieb­lingsding nach basteln kannst.

Newspapers in German

Newspapers from Germany