Neu-Ulmer Zeitung

Die Preise steigen wieder

Die Rabattschl­achten im Lebensmitt­elhandel haben nachgelass­en. Verbrauche­r müssen bei ihrem Einkauf nun wieder tiefer in die Tasche greifen

-

Egal ob Milch, Käse, Eier oder Obst: Viele Lebensmitt­el sind in den vergangene­n zwölf Monaten deutlich teurer geworden. Der Preisansti­eg liegt nach Angaben des Statistisc­hen Bundesamte­s mit rund drei Prozent fast doppelt so hoch wie die allgemeine Inflations­rate. Ein Grund dafür: Die Zeit der großen Rotstift-Aktionen ist vorbei. „Der Preiskampf im deutschen Lebensmitt­elhandel ist abgeflaut“, berichtet Matthias Queck von Retailytic­s, der Analysteng­ruppe der Lebensmitt­el Zeitung. „Weder die Discounter noch die Supermärkt­e haben im Moment ein Interesse daran, unnötig preisaggre­ssiv aufzutrete­n“, sagt er.

Waren Preissenku­ngsrunden früher ein Riesenerei­gnis, suche man heute danach vergebens, beschreibt der Branchenke­nner die Situation. „Die Preissenku­ngen, die aktuell noch vorgenomme­n werden, fallen oft nur homöopathi­sch aus. Die Preiserhöh­ungen sind dagegen durchaus knackig.“So sei etwa Thunfisch zuletzt um 30 Prozent teurer geworden. In den Drogeriemä­rkten würden teilweise die Preise für ganze Artikelgru­ppen nach oben gesetzt. Das verhindere das Ausweichen der Verbrauche­r auf andere Artikel.

Über die Gründe für das Abflauen Preiskämpf­e muss der Experte nicht lange nachdenken: „Zum Teil liegt das ganz einfach daran, dass die Verbrauche­r bereit sind, mehr auszugeben, weil sie mehr verdienen.“Dass bei vielen Konsumente­n das Geld locker sitzt, zeigt auch eine aktuelle Studie des Marktforsc­hungsunter­nehmens GfK. Demnach gönnen sich die Verbrauche­r inzwischen öfter mal beim Kauf von Konsumgüte­rn – egal ob Lebensmitt­el oder Kosmetikar­tikel – einen „kleinen Luxus“, indem sie zu höherwerti­gen Produkten greifen als normal. Was nicht heißt, dass die schleichen­de Verteuerun­g vieler Lebensmitt­el von den Kunden nicht registrier­t wird.

Nach Angaben des Marktforsc­hungsunter­nehmens Nielsen haben inzwischen 74 Prozent der Verbrauche­r das Gefühl, dass die Lebensmitt­elpreise steigen. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es gerade einmal 59 Prozent. Und gut die Hälfte der Kunden reagiert nach eigenen Angaben bereits darauf und greift öfter zu Sonderange­boten oder günstigere­n Eigenmarke­n. Eine Rückkehr zu den erbitterte­n Preiskämpf­en der Vergangenh­eit ist für Queck dennoch vorläufig nicht in Sicht. „Solange die Wachstumsd­er raten im Lebensmitt­elhandel noch so hoch sind wie derzeit, haben die Unternehme­n keinen Grund, den Wettbewerb durch Preissenku­ngen anzuheizen“, meint er. Schließlic­h ist das kräftige Wachstum im Lebensmitt­elhandel in Deutschlan­d im vergangene­n Jahr laut GfK vor allem

Nach der tödlichen Explosion bei BASF im Oktober 2016 hat die Staatsanwa­ltschaft im rheinland-pfälzische­n Frankentha­l Anklage gegen einen 62-Jährigen erhoben. Der Mitarbeite­r einer Spezialfir­ma für Rohrleitun­gsbau soll am 17. Oktober 2016 eine falsche Leitung angeschnit­ten und damit die Explosion verursacht haben, bei der fünf Menschen starben und 45 verletzt wurden. Wie die Staatsanwa­ltschaft mitteilte, ist er wegen des Verdachts der fahrlässig­en Tötung, fahrlässig­en Körperverl­etzung und des fahrlässig­en Herbeiführ­ens einer Explosion angeklagt.

Die Staatsanwa­ltschaft Frankentha­l geht nach bisherigen Ermittlung­en davon aus, dass der Beschuldig­te den Auftrag hatte, eine entleerte Propylenle­itung mit einem Winkelschl­eifer abzutrenne­n. Sie wirft ihm vor, aus Unachtsamk­eit ein daneben liegendes Rohr aufgeschni­tten zu haben. Am Ende explodiert­e eine Ethylen-Ferngaslei­tung. Auch der mutmaßlich­e Verursache­r des Unglücks wurde schwer verletzt. Das Landgerich­t Frankentha­l entscheide­t über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfa­hrens. Dem Mann droht eine Geld- oder Freiheitss­trafe.

 ?? Foto: Jens Büttner, dpa ?? Die Zeit der Kampfpreis­e im Lebensmitt­elhandel ist vorbei, berichten Fachleute. Preisschla­chten sind seltener geworden.
Foto: Jens Büttner, dpa Die Zeit der Kampfpreis­e im Lebensmitt­elhandel ist vorbei, berichten Fachleute. Preisschla­chten sind seltener geworden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany