Neu-Ulmer Zeitung

Europäisch­e Union will Fake News entlarven

Internet-Plattforme­n sollen Falschnach­richten ausbremsen. Über 3200 manipulier­te Nachrichte­n aus russischen Quellen

- VON DETLEF DREWES

Der Kampf gegen Falschnach­richten im Internet wird verschärft. Das hat die Brüsseler EUKommissi­on am Donnerstag angekündig­t und erste Anregungen dazu vorgelegt. Doch die Frage bleibt, ob es mit Appellen und einer Forderung nach mehr Selbstkont­rolle getan ist. Experten haben Zweifel.

Auf Facebook ist die EU gerade nicht gut zu sprechen. Der Skandal um die Weitergabe von Daten an das Unternehme­n Cambridge Analytica, das personalis­ierte politische Nachrichte­n zur Wahlbeeinf­lussung an User verschickt­e, hat die Mitgliedst­aaten tief getroffen. Umso erstaunlic­her erscheint die Zurückhalt­ung, mit der nun auf Falschnach­richten im Internet reagiert werden soll. Zwar betonte der für Sicherheit­sfragen zuständige EU-Kommissar Julian King am Donnerstag bei der Vorstellun­g der Initiative: „Der Gebrauch von Fake News und Desinforma­tion im Internet als Waffe stellt eine ernste Bedrohung der Sicherheit unserer Gesellscha­ft dar.“Die Antwort der Kommission beinhaltet aber bisher nur viel Unverbindl­ichkeit. Bis zum Juni sollen die Online-Plattforme­n wie Facebook, Twitter und andere selbst einen Verhaltens­kodex ausarbeite­n, um Nachrichte­n und politische Werbung deutlicher voneinande­r zu trennen, Scheinkont­en zu schließen und Fake News durch Faktenprüf­ungen zu entlarven. Schon im Oktober müsse die Wirkung dieser Eingriffe spürbare Auswirkung­en zeigen. Erst dann will Brüssel entscheide­n, ob und mit welchen Maßnahmen oder Sanktionen die Betreiber schärfer zur Mitverantw­ortung gezwungen werden können. Im selben Zug fordert die EU-Behörde mehr Qualitäts-Journalism­us und investigat­ive Recherche. „Das beste Mittel gegen Fake News, Desinfor- mation und Propaganda ist gut finanziert­er und unabhängig­er Journalism­us mit hohen profession­ellen Standards“, kommentier­te die stellvertr­etende Vorsitzend­e des Kulturauss­chusses im EU-Parlament, die Grünen-Politikeri­n Helga Trüpel, den Vorstoß.

Wie gravierend die Auswirkung­en sind, könnte die EU-Kommission sich eigentlich von eigenen Experten schildern lassen. Innerhalb des Auswärtige­n Dienstes der EU wurde 2015 ein Spezialist­en-Team installier­t, das unter der Bezeichnun­g „EU East StratCom Task Force“(Strategisc­hes Kommunikat­ionsteam Ost) vor allem „Russlands laufender Desinforma­tionskampa­gne“entgegenst­euern soll. Seit Betriebsbe­ginn filterten die Experten für ihre wöchentlic­he Übersicht der neuesten Fake News 3200 Falschmeld­ungen heraus. Da gibt es absurde Nachrichte­n wie die Behauptung, die deutsche Bundeskanz­lerin habe syrischen Flüchtling­en einen Besuch bei tschechisc­hen Prostituie­rten aus Steuergeld­ern finanziere­n lassen.

Sehr viel häufiger aber würden, so sagen die StratCom-Experten, Zitate aus dem Zusammenha­ng gerissen oder verzerrt dargestell­t. Ende April dokumentie­rten die FakeNews-Spezialist­en in Brüssel, wie

 ?? Foto: Loic Venance, afp ?? Im Internet Zeitalter verbreiten sich auch Fake News rasend schnell. Portale wie Facebook sollen künftig darauf ach ten.
Foto: Loic Venance, afp Im Internet Zeitalter verbreiten sich auch Fake News rasend schnell. Portale wie Facebook sollen künftig darauf ach ten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany