Neu-Ulmer Zeitung

Rote Linien des Grundgeset­zes

- VON MARTIN FERBER fer@augsbuirge­r allgemeine.de

Es ist ein Signal, dessen Botschaft in seiner Bedeutung wie Tragweite gar nicht hoch genug eingeschät­zt werden kann. Die rechtsextr­eme NPD muss zwar nach dem Urteil des Bundesverf­assungsger­ichts vom vergangene­n Jahr auf absehbare Zeit kein Verbot fürchten, da sie viel zu klein und unbedeuten­d ist, um ihre verfassung­sfeindlich­en Ziele zu erreichen, aber weil sie dennoch erwiesener­maßen nicht auf dem Boden des Grundgeset­zes steht, kann ihr der freiheitli­ch-demokratis­che Rechtsstaa­t den Geldhahn abdrehen. Damit sitzt sie auf dem Trockenen.

Nach dem Bundesrat und der Bundesregi­erung hat sich nun auch der Bundestag diesem Weg angeschlos­sen, den die Karlsruher Hüter der Verfassung in ihrem Urteil ausdrückli­ch aufgezeigt haben. Mit großer Mehrheit beschloss das Parlament, vor dem Verfassung­sgericht den Ausschluss der NPD aus der staatliche­n Parteienfi­nanzierung zu beantragen. Die Botschaft ist unmissvers­tändlich: Die Feinde des Staates sollen nicht länger mit dem Geld der Steuerzahl­er hochgepäpp­elt und künstlich am Leben gehalten werden. Ohne die Mittel der staatliche­n Parteienfi­nanzierung wäre die chronisch erfolglose NPD längst pleite. Damit aber pervertier­t sich das System.

Das Grundgeset­z gibt die roten Linien vor. Werden diese überschrit­ten, endet die Toleranz des freiheitli­chen Rechtsstaa­tes. Ein klares Signal an alle anderen extremen Parteien. das Risotto nicht nur optisch ein Genuss.

für vier Personen: 500 g grüner Spargel, 500 g weißer Spargel, 1 Bund Lauchzwieb­eln, etwas Butter, Zucker, Salz, 2 EL Olivenöl, 400 g Risottorei­s, 150 g Parmesan, 200 ml trockener Weißwein.

Zunächst drei Liter Wasser zum Kochen bringen. Den Spargel putzen und in mundgerech­te Stücke schneiden. Mit Salz, etwas Butter und einer Prise Zucker ins kochende Wasser geben und

Newspapers in German

Newspapers from Germany