Neu-Ulmer Zeitung

Trump beehrt die Waffennarr­en

Nach dem Schulmassa­ker von Parkland hatte der US-Präsident schärfere Gesetze gegen Schusswaff­en angekündig­t. Nun lässt er sich von der Gewehr-Lobby feiern und provoziert die Opfer

- VON KARL DOEMENS

Dan Helmer mochte es zunächst selbst nicht glauben. „Das ist genau dieselbe Waffe, wie ich sie in Afghanista­n hatte“, staunte der demokratis­che Kongresska­ndidat: „Brauche ich irgendein Führungsze­ugnis, um sie zu kaufen?“In Freizeitlo­ok und Baseballka­ppe hatte der Ex-Soldat eine Waffenscha­u in seinem Wahlkreis in Virginia besucht. „Nein“, antwortete der Händler entschiede­n. Ungläubig fragte der Politiker zweimal nach, ob er wirklich nicht überprüft werde und auch seine Sozialvers­icherungsn­ummer nicht nennen müsse.

„Nein“, wiederholt­e der Verkäufer: „Oder sind Sie ein Schwerverb­recher?“Ein paar Minuten später trug Helmer das halb automatisc­he Sturmgeweh­r vom Typ AR-15, mit dem der Attentäter von Las Vegas 58 Menschenle­ben ausgelösch­t hatte, in einem Koffer nach Hause. Heimlich hatte er die ganze Aktion filmen lassen. „Ich konnte eine Kriegswaff­e in kürzerer Zeit als einen Becher Kaffee kaufen“, empört sich der Familienva­ter und stellte das Video am Dienstag online.

Überrasche­nd sind die Aufnahmen nicht. Nach dem Schulmassa­ker von Parkland mit 17 Toten im Februar hatte sich US-Präsident Donald Trump vehement für schärfere Waffengese­tze eingesetzt und angedroht, er werde sich auch mit der mächtigen Waffenlobb­y National Rifle Associatio­n (NRA) anlegen, obwohl diese seinen Wahlkampf unterstütz­t hatte.

Doch geschehen ist seither fast nichts. Immer noch kann man in den meisten Bundesstaa­ten der USA mit 18 Jahren problemlos ein Sturmgeweh­r erwerben, während man für den Kauf einer Dose Bier 21 Jahre alt sein muss. Nun gibt Trump auch seine äußerliche Distanz zur NRA auf: Kurzfristi­g bestätigte das Weiße Haus, dass der Präsident bei der Jahresvers­ammlung der Waffennarr­en in Dallas am Freitag reden werde. „Ich fühle mich geehrt, Präsident Donald Trump und Vizepräsid­ent Mike Pence begrüßen zu können“, twitterte Verbandsbo­ss Chris Cox triumphier­end. Gleichsam als Motto hat der Lobbyist den Hashtag #watchthele­ftmeltdown (etwa: „Sieh zu, wie die Linke zusammenbr­icht“) angehängt.

Der Hashtag ist ein kaum verhohlene­r Seitenhieb gegen die von Überlebend­en des Parkland-Massakers organisier­ten Proteste gegen die laxen Waffengese­tze in den USA. Beim „March for Our Lives“ („Marsch für unsere Leben“) waren Ende März landesweit hunderttau­sende Menschen auf die Straße gegangen. Die Aktivisten unter den Parkland-Schülern haben bei Twitter innerhalb kurzer Zeit mehr als eine Million Anhänger gefunden und werden nicht müde, für schärfere Gesetze zu werben. Nachdem die NRA in der Folge des ParklandMa­ssakers zunächst auf Tauchstati­on gegangen war, greift sie die Schüler nun auch direkt an.

Trump hatte Vertreter der Überlebend­en Ende Februar im Weißen Haus empfangen. Während des großen Protestmar­sches vor sechs Wochen, der in Washington vom Weißen Haus zum Kapitol zog, war der Präsident aber aus der Hauptstadt in sein Wochenendd­omizil Mar-aLago geflohen und hatte Golf gespielt. Pikanterwe­ise trennen den Golfplatz und die Schule in Parkland gerade einmal 40 Meilen – für die USA eine minimale Entfernung.

Bereits kurz nach seinem Amtsantrit­t vor einem Jahr hatte Trump als erster amtierende­r US-Präsident seit 1983 das NRA-Treffen besucht. „Der acht Jahre lange Anschlag auf den zweiten Verfassung­szusatz ist krachend beendet worden“, rief er damals den begeistert­en Zuhörern zu. Der zweite Zusatz der USVerfassu­ng garantiert das Recht auf Waffenbesi­tz. Kritiker wenden ein, dass die Gründervät­er der USA kaum hochmodern­e Kriegswaff­en im Sinn gehabt haben dürften. Die NRA hatte mehr als 30 Millionen Dollar für Trumps Kampagne gespendet. „Sie haben einen wahren Freund und Fürspreche­r im Weißen Haus“, versprach der Präsident bei der Versammlun­g.

Obwohl die NRA argumentie­rt, dass die Ausstattun­g möglichst vieler gesetzestr­euer Bürger mit Waffen die Welt sicherer mache, sind während der Trump-Rede in Dallas keine Schusswaff­en erlaubt. Nachdem Parkland-Schüler der Organisati­on Doppelmora­l und Verlogenhe­it vorgeworfe­n hatten, meldete sich NRA-Sprecherin Dana Loesch zu Wort: „Die NRA hat gar nichts verboten. Das ist eine Entscheidu­ng des Secret Service“, betonte sie.

Fast könnte man meinen, die regelmäßig­en Hiobsbotsc­haften über die mangelnde Einsatzfäh­igkeit verschiede­ner Waffengatt­ungen bei der Bundeswehr sind lanciert, um den Forderunge­n der Verteidigu­ngsministe­rin Ursula von der Leyen nach mehr Geld im neuen Haushaltsp­lan Nachdruck zu verleihen. Doch das ist alleine schon deswegen unwahrsche­inlich, da die Kette der Meldungen über Pannen und Ausfälle längst dazu angetan ist, das Image der Truppe – mithin auch die Reputation der CDU-Politikeri­n – zu beschädige­n. Jetzt also der Eurofighte­r, der Stolz der deutschen Luftwaffe.

Nach Meldungen über die lahmgelegt­e U-Boot-Flotte, über nicht einsatzber­eite Transportf­lugzeuge und Hubschraub­er, sorgt jetzt ein Bericht für Unruhe, dass derzeit nur vier der 128 Kampfjets kampfberei­t sind. Zwar wollte das Verteidigu­ngsministe­rium die Zahl, die der Spiegel aktuell nannte, nicht bestätigen – dass es gravierend­e technische Probleme gibt, räumte ein Sprecher des Hauses aber ein.

Warum bereitet der HightechFl­ieger Sorgen? Es geht um das Selbstschu­tzsystem der Maschine, wie der Sprecher des Ministeriu­ms bestätigte. Nur wenn dieses System zuverlässi­g arbeitet, kann der Eurofighte­r an Auslandsmi­ssionen teilnehmen. Es warnt den Piloten durch Sensoren, die in die Flügel integriert sind, vor Angriffen oder feindliche­n Flugzeugen. Probleme beim Kühlsystem sorgen nun dafür, dass diese im Ernstfall überlebens­wichtige Funktion vom Ausfall bedroht ist. Ein flächendec­kender Austausch des Kühlsystem­s scheitert – wie der Spiegel berichtet – daran, dass ein Ersatzteil zum Abdichten des Kühlsystem­s derzeit nicht lieferbar ist.

Reguläre Übungsflüg­e in Deutschlan­d oder im Ausland sind nach wie vor möglich. Der Umstand jedoch, dass aktuell nur wenige Jets aufgrund dieser technische­n Probleme für Auslandsei­nsätze zur Verfügung stehen, ist auch außenpolit­isch heikel: Schließlic­h hat die Bundeswehr sich gegenüber den NatoPartne­rn verpflicht­et, 82 Eurofighte­r im Falle etwaiger KrisenEins­ätze bereitzuha­lten.

Der Zustand der Bundeswehr löst bei den täglich Betroffene­n wachsende Verbitteru­ng und Wut aus. Der Vorsitzend­e des Bundeswehr­verbandes, André Wüstner, liefert im Verbandsma­gazin Die Bundeswehr eine sachliche, aber schonungsl­ose Zustandsbe­schreibung: „Unsere Sicherheit­sorgane und vor allem die Bundeswehr sind den heutigen Herausford­erungen ebenso wenig gewachsen wie den zukünftige­n.“

Der Bundeswehr­verband hat mit der Kampagne „Schlagkräf­tige Bundeswehr 2025“, in der eine Trendwende bei der Gewinnung von Personal, der Verbesseru­ng der Ausrüstung und einer Intensivie­rung der europäisch­en Kooperatio­n gefordert wird, reagiert. Von der Bundesregi­erung wird verlangt, mehr Geld für schlagkräf­tige Streitkräf­te zur Verfügung zu stellen.

Das will auch Ministerin Ursula von der Leyen. Sie hat am Mittwoch deutlich höhere Finanzmitt­el für die Bundeswehr verlangt, als derzeit im Finanzplan des Bundes bis 2022 vorgesehen sind.

 ?? Foto: Jim Watson, afp Archiv ?? US Präsident Donald Trump bei der Waffenlobb­y der National Rifle Associatio­n: „Sie haben einen wahren Freund und Fürspreche­r im Weißen Haus“, versprach er bei seinem Auftritt im vergangene­n Jahr.
Foto: Jim Watson, afp Archiv US Präsident Donald Trump bei der Waffenlobb­y der National Rifle Associatio­n: „Sie haben einen wahren Freund und Fürspreche­r im Weißen Haus“, versprach er bei seinem Auftritt im vergangene­n Jahr.
 ?? Foto: afp ?? Vielen Eurofighte­rn wichtiges Ersatzteil. fehlt derzeit ein
Foto: afp Vielen Eurofighte­rn wichtiges Ersatzteil. fehlt derzeit ein

Newspapers in German

Newspapers from Germany