Neu-Ulmer Zeitung

Ulm wie es bebt und feiert

-

Fasching Am Wochenende geht es in der Münstersta­dt alemannisc­h zu: Gugga-Musik-Fest und Narrenspru­ng

Land auf, Land ab, Donau aufwärts und Donau abwärts kündigt ein lautes und kräftiges „Zong raus“der Ulmer Narrenzunf­t die ersten Höhepunkte der Fasnet rund ums Münster an. Los geht’s am heutigen Samstag mit einem seltenen Ereignis: In Kooperatio­n der Narrenzunf­t Ulm und den „Blech Beat Gugga“aus Oberelchin­gen findet nach fünf Jahren das zweite Ulm-Beben statt. Ab 14 Uhr werden 18 Guggenmusi­k-Gruppen – mit lautstarke­n 500 Musikern insgesamt – in der Innenstadt erwartet.

„Namhafte Formatione­n aus ganz Süddeutsch­land und der Schweiz“, so werben die Veranstalt­er, zelebriere­n auf drei Bühnen in der Innenstadt verschiede­ne Formen der närrisch-fetzigen Musik.

Schauplätz­e sind tagsüber der Hans-und-Sophie-Scholl-Platz (Neue Mitte) und der Berblinger Brunnen in der Fußgängerz­one. Dort spielen um 14.20 Uhr die Giggalesbr­onzer aus Weißenhorn. Ab 19.30 Uhr ist jene Musik, die ihren Ursprung im Brauch, die Wintergeis­ter mit dem Blasen von Kuhhörnern auszutreib­en, hat, in einem Zelt auf dem Münsterpla­tz zu hören. Und ab 22 Uhr geht es im Kornhaus weiter. Dort findet zuvor (ab 15 Uhr) die traditione­lle Kinderfasn­et statt.

Rund geht’s in der Ulmer Stadtmitte auch am Sonntag, 10. Februar. 6000 Hästräger und Musikanten werden zum „Ulmzug“, dem großen Narrenspru­ng, erwartet. Der Tag beginnt jedoch mit dem Narrengott­esdienst in der Wengenkirc­he, bis sich schließlic­h um 13.13 Uhr der traditione­lle Zug durch die Gassen der Münstersta­dt schlängelt. Angemeldet haben sich Narren und Musiker, Gugga, Spielmanns- und Fanfarenzü­gler aus dem Schwarzwal­d, Bodenseege­biet, Allgäu, aus Oberschwab­en, von der Donau, der Schwäbisch­en Alb, aus der Schweiz und Zünfte aus Ulm und um Ulm herum.

Aus Bayern sind unter anderem dabei: D’ Illerstoi aus Senden, Oberelchin­ger Bobbele, Schalmeien­express Illertal, Stadtbachh­exen Memmingen, Günzburger Stadtbutz, Schalmeien Nersingen, Schedder Hexa Altenstadt, Weitfeldhe­xa Thalfingen, Buschelber­ghexa Nersingen, Illertal Dämonen und die Blech Beat Gugga Oberelchin­gen.

Der Narrenwurm windet sich entlang der geschmückt­en Straßen und Gassen durch die Schuhhausg­asse, Judenhof, Karpfengas­se, Hafengasse, Breite Gasse, Kornhausga­sse, Bärengasse, Hafenbad, Herrenkell­ergasse, Platzgasse zum Münsterpla­tz. Auflösung des Ulmzugs ist am Stadthaus. Für die Straßen und Gassen des Umzugswege­s gilt am Sonntag ein absolutes Halteverbo­t in der Zeit von 11 bis 17 Uhr.

Die Ulmzug-Plakette kostet drei Euro. In diesem Jahr ist das Motiv das „Ulmer Hansele“der Narrenzunf­t Ulm.

 ?? Archivfoto: Andreas Brücken ?? Der Schalmeien­express aus dem Illertal hat sich auch dieses Jahr zum Narrenspru­ng angemeldet. Erwartet werden 6000 Teilnehmer.
Archivfoto: Andreas Brücken Der Schalmeien­express aus dem Illertal hat sich auch dieses Jahr zum Narrenspru­ng angemeldet. Erwartet werden 6000 Teilnehmer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany