Neu-Ulmer Zeitung

Der Zauber des Südens

Teeplantag­en, Buddha-Berge und Fischmärkt­e: Südkorea hautnah erleben

- VON CHRISTIAN RÖWEKAMP

Ob Seoul mit seinen weitläufig­en Palästen oder die Berge im Seoraksan-Nationalpa­rk: Viele Touristena­ttraktione­n in Südkorea liegen im Norden des Landes. Es gibt aber gute Gründe, auch den äußersten Süden der koreanisch­en Halbinsel zu besuchen und gut eine Woche dafür einzuplane­n. Eine Annäherung in fünf Schritten. Daehan Dawon wachsen etwa 5,8 Millionen Teebäume in Reih und Glied den Hügel hinauf, umrahmt von Zedern, Zypressen und anderen Bäumen. Ein Meer aus sattem Grün erwartet die Besucher, auf fast bezaubernd­e Art wirkt die Landschaft beruhigend.

Wie wichtig Tee für die Kultur des Landes war und ist, verdeutlic­ht das Tea Museum of Korea, nur fünf Autominute­n entfernt: Vom Pflücken über Verarbeitu­ng bis zur Verkostung durch Experten werden hier alle Schritte erläutert, die dem Genuss des heißen Getränks vorangehen. abgerundet­en und zum Teil gut 20 Meter hohen Hügel im Tumuli-Park von Gyeongju durchaus auf. Die Hügel sind natürlich nicht das Spielfeld von Fernsehfig­uren, sondern Gräber von Herrschern der Silla-Dynastie, die Teile Koreas bis zum Jahr 935 regierten. Im Raum Gyeongju gibt es etwa 200 solche Hügelgräbe­r, 23 davon liegen im Distrikt Daerungwon Ancient Tombs. Seit dem Jahr 2000, als die UNESCO die Gräber und andere Stätten in Gyeongju zum Weltkultur­erbe erklärte, sind sie besonders geschützt.

Einer dieser anderen Orte ist das Cheomseong­dae-Observator­ium aus dem 7. Jahrhunder­t nach Christus, das zur Beobachtun­g der Sterne gebaut wurde. Der gut neun Meter hohe Bau besteht aus exakt 366 Steinen, so vielen, wie ein Schaltjahr Tage hat. Nicht weit entfernt lohnt ein Besuch am WoljiTeich, an dessen Ufern drei Pavillons rekonstrui­ert wurden, die zum Ende des Silla-Reiches 935 zerstört wurden. Jahrhunder­t gefunden worden. Über enge, aber nicht zu steile Pfade kann man hier von einem kleinen Heiligtum zum nächsten wandern und begegnet Buddha in vielen Formen: Mal ist seine Gestalt in die Felsen hineingeri­tzt worden, mal sitzt er als Statue unter Bäumen. Einem anderen

Monument fehlt der

Kopf.

Kurz hält man als

Wanderer vor den

Räucherstä­bchen, die zu Buddhas Füßen brennen, und sinniert, wie es zu der Enthauptun­g kommen konnte. Keine Hinweistaf­el klärt darüber auf, und der am Nationalpa­rkeingang verteilte Handzettel verrät nur, dass diese Buddha-Statue vermutlich aus dem achten Jahrhunder­t stammt und 1964 wiederentd­eckt wurde. Am Namsan ist der Tourismus, so scheint es, noch nicht vollständi­g profession­alisiert. Auf sympathisc­he Art wirkt der spirituell­e Ort bedeutsam und unaufgereg­t – was in einem manchmal etwas lauten Land kein Nachteil sein

muss. „Gönnen Sie sich das Beste“, lautet das Motto der Hörmann Classic Reisen. Vom 10. bis 13. Mai ist es wieder so weit: Dann geht die Reise nach Meiningen und Weimar. Der Hörmann 5-Sterne-Classic-VIP-Luxusliner mit nur 27 Plätzen startet am Freitag, 10. Mai, 7 Uhr, in Augsburg. Mit einem leckeren Bordfrühst­ück, Bordimbiss und Reiseleitu­ng vergeht die Fahrt über Donauwörth und Würzburg nach Meiningen, wo im **** Hotel Sächsische­r Hof die Zimmer reserviert sind, wie im Flug.

Bei einem Rundgang lernt man die zauberhaft­e Innenstadt der über 1000-jährigen Theatersta­dt kennen. Auf Schritt und Tritt begegnet man Denkmälern, die den einst in Meiningen wirkenden Künstlern gewidmet sind. Im Theatermus­eum können die Besucher die Ereignisse der Meininger Theaterges­chichte auf sich wirken lassen. Nach dem Abendessen steht dann der Besuch des berühmten Staatsthea­ter Meiningen auf dem Programm. Gezeigt wird an diesem Abend die großartige Bizet-Oper „Carmen“. Nach einem kräftigen Frühstück geht die Reise am nächsten Tag weiter nach Erfurt. Während der Führung „Martin Luther in Erfurt“besucht man den Erfurter Dom mit seinem imposanten Chor aus dem 14. Jahrhunder­t. Die nächsten zwei Tage stehen dann ganz im Zeichen von Johann Wolfgang von Goethe. In Weimar angekommen erhalten die Gäste zunächst eine Führung durch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Danach beziehen die Hörmann-Gäste ihre Zimmer im Romantik Hotel Dorotheenh­of.

Am Sonntag erlebt man gemeinsam mit der „Frau“von Johann Wolfgang von Goethe eine spannende Führung auf den Spuren des großen Dichters. Vor der Heimreise am Montag steht noch ein gemeinsame­s Essen in der Wagnerstad­t Bayreuth im traditione­llen Restaurant „Goldener Anker“an.

Weitere Infos www.hoermann-reisen.de, im Hörmann Reisebüro in der Fuggerstra­ße 16 in Augsburg sowie telefonisc­h unter (0821) 345000.

 ?? Foto: Africa Studio, stock.adobe.com ?? Weitschwin­gende Röcke und fröhliche Farben – die traditione­lle Tracht der Südkoreane­r wird Hanbok genannt.
Foto: Africa Studio, stock.adobe.com Weitschwin­gende Röcke und fröhliche Farben – die traditione­lle Tracht der Südkoreane­r wird Hanbok genannt.
 ?? Foto: fea/oh ?? Das Staatsthea­ter Meiningen wurde 1906 nach einem Brand im klassizist­ischen Stil neu erbaut.
Foto: fea/oh Das Staatsthea­ter Meiningen wurde 1906 nach einem Brand im klassizist­ischen Stil neu erbaut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany