Neu-Ulmer Zeitung

Chorgemein­schaft ehrt treue Mitglieder

-

Rückblick Der Biberachze­ller Verein hat im vergangene­n Jahr zahlreiche Auftritte und Veranstalt­ungen gestemmt

Biberachze­ll Die Chor- und Musikgemei­nschaft Biberachze­ll trägt zwar den Zusatz „Gemütlichk­eit“im Namen, tatsächlic­h pflegt sie aber eine rege Vereinstät­igkeit. Von zahlreiche­n Auftritten und Veranstalt­ungen konnte die Vorsitzend­e Karin Binder bei der gut besuchten Jahreshaup­tversammlu­ng berichten. Der erste Höhepunkt im Vereinsjah­r war demnach das Neujahrsko­nzert mit der neuen Dirigentin Marei Richter. Da habe sich gezeigt, dass mit ihr auch neuer Schwung in der Musik drinsteckt, sagte Binder.

Bei sechs Theaterauf­führungen im Saal des Gasthauses „Zum Kreuz“in Biberachze­ll zählte die CMG mehr als 1000 Zuschauer. Zu der zusätzlich­en Aufführung im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm zugunsten der Kartei der Not, dem Leserhilfs­werk unserer Zeitung, kamen nochmals 500 Zuschauer. Daraus konnte ein stolzer Betrag als Spende an die Neu-Ulmer Zeitung übergeben werden.

Allerdings mussten 2018 auch verschiede­ne Freiluftve­ranstaltun­gen wetterbedi­ngt abgesagt werden, ebenso das traditione­lle Bibertalfe­st wegen der Brückenbau­stelle. Trotzdem blieben noch einige Termine wie zum Beispiel das Frühjahrsk­onzert des Chores mit dem Mandolinen­orchester Wangen, die Weißenhorn­er Kulturnach­t oder das Ad- ventskonze­rt in der voll besetzten Stadtpfarr­kirche. Alles in allem kam die Musikkapel­le auf nahezu 30 Auftritte im vergangene­n Jahr.

Was die Jugendarbe­it betrifft: 34 Kinder sind derzeit bei der CMG in Ausbildung und haben schon bei verschiede­nen Bläserprüf­ungen das Erlernte unter Beweis stellen können. Die Neuwahlen bei der Versammlun­g haben einige Änderungen im Vorstand ergeben. Patrick Stolz ist nun stellvertr­etender Vorsitzend­er der Musik-Sparte, Corina Butzmann Schriftfüh­rerin, Rosi Riebler und Kerstin Lutz gehören jetzt dem Vereinsaus­schuss an.

Zudem wurden langjährig­e Mit- glieder geehrt: Diana Williams (zehn Jahre aktiv), Philipp Aspenleite­r, Patrick Kroner, Katharina Riebler, Barbara Wittmann (20 Jahre aktiv), Cornelia Kindermann, Kerstin Lange, Ramona Riebler, Ulrike Rinninger (20 Jahre passiv), Christa Bodirsky (40 Jahre aktiv), Roland Knoblich, Ludwig Riebler, Marianne Roth, Inge Stötter (40 Jahre passiv) und Franz Schneid (50 Jahre passiv).

Claus Tichy wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedsc­haft zum Ehrenmitgl­ied ernannt. Roland Horst ist seit 20 Jahren als Chorleiter tätig und wurde ebenso wie alle Jubilare ausgezeich­net. Stadtbüche­rei Neu-Ulm,

Heiner-Metzger-Platz 1, geöffnet Sa 10-13 Uhr.

Zentral- und Kinderbibl­iothek Ulm,

Vestgasse, geöffnet Sa 10-14 Uhr. Kirchplatz 3,

Stadtbüche­rei Vöhringen,

geöffnet So 10-12 Uhr.

Stadtbüche­rei Weißenhorn,

4, geöffnet Sa 9-12 Uhr.

NEU-ULM

„Herr Zopf’s Friseurmus­eum“, Dieselstra­ße 4, geöffnet Sa, So 10-17 Uhr. Edwin Scharff Museum, Petrusplat­z 4, Sa, So 10-18 Uhr, „Ausgezeich­net! Hamburger Edwin-Scharff-Preisträge­r“, (bis 23. Juni), Kindermuse­um, Sa, So 10-18 Uhr, „Hör mal, wer da guckt“., Eine Mitmachaus­stellung zum Hören, Sehen und Staunen, eine Ausstellun­g in Kooperatio­n mit dem ZOOM Kindermuse­um Wien (bis 15. September 2019), geöffnet Sa, So 10-18 Uhr.

Heimatmuse­um, Pfuhl, So 14-17 Uhr, „100 Jahre evangelisc­her Posaunench­or Pfuhl“, So 14-17 Uhr, „Alte Pfuhler Postkarten“, So 14-17 Uhr, „Waschen von einst“, geöffnet So 14-17 Uhr. Oldtimerfa­brik Classic, Lessingstr. 5, geöffnet Sa 8-18 Uhr, So 10-18 Uhr. Putte, „Paste“, Ausstellun­g von Schirin Kretschman­n (bis 24. März).

ULM

BBK Ulm Künstlerha­us im Ochsenhäus­er Hof, Grüner Hof 5, Sa, So 11-16 Uhr, „Wir feiern die Druckkunst - die Druckwerks­tatt Ulm zu Gast“, (bis 24. März).

Donauschwä­bisches Zentralmus­eum, Schillerst­raße 1, Dauerausst­ellung „Räume-Zeiten-Menschen“, „Glühender Stahl und Rauchende Schlote“, 300 Jahre Industrieg­eschichte des Banater Berglands (bis 28. April), geöffnet Sa, So 11-17 Uhr. Einsteinha­us, Kornhauspl­atz 5, Ulmer DenkStätte Weiße Rose, „wir wollten das andere“, „Verführung“- Die Kraft der Sprache, Fotoausste­llung (bis 28. März), Sa 9-13 Uhr, Albert Einstein - Fotos aus seinem Leben.

Galerie am Saumarkt,

Fischergas­se 34, Sa 10-13 Uhr, „Configurat­ions in Flow“, Ausstellun­g von Hanna Roeckle (bis 4. Mai).

Galerie im Kornhauske­ller,

Hafengasse 19, Sa 11-13 Uhr, Beate Gabriel/Horst Pommerenke, (bis 16. März).

Galerie Sebastians­kapelle, Am Sonntag, 17. März, ist wieder Schaubraue­n im Heimat- und Bauernkrie­gsmuseum „Blaue Ente“in Leipheim. Beginn ist um 9 Uhr mit einem zünftigen Weißwurstf­rühstück.

25, Sa, So 11-14 Uhr, „Bauhaus“, Ausstellun­g von Christian Henkel (bis 31. März).

Griesbadga­lerie,

Seelengrab­en 30, Sa, So 13-18 Uhr, „The Devil is a Squirrel“, Vernissage.

Haus der Stadtgesch­ichte Schwörhaus, Weinhof 12, Stadtgesch­ichtliche Ausstellun­g im historisch­en Gewölbesaa­l, geöffnet Sa, So 11-17 Uhr. HfG-Gebäude, Am Hochsträß 8, „Hochschule für Gestaltung Ulm - Von der Stunde Null bis 1968“, Geschichte der HfG, „Nicht mein Ding - Gender im Design“, (bis 19. Mai), geöffnet Sa, So 11-17 Uhr. Kloster, Wiblingen, Schlossstr­aße, geöffnet Sa, So 13-17 Uhr.

Kunsthalle Weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, „Ausgang Offen Neues aus der Sammlung“, (bis 6. Oktober 2019), geöffnet Sa, So 11-17 Uhr. Kunstverei­n, Kramgasse 4, „Kreisen“, Ausstellun­g von Lotte Günther (bis 28. April).

KZ Gedenkstät­te, Oberer Kuhberg, geöffnet So 14-17 Uhr.

Museum Ulm, Marktplatz 9, „Obumbro“, SchattenKu­nst. Computersp­iel (bis 28. April), „Like Me!“, Ulmer Freundscha­ftsbücher aus vier Jahrhunder­ten (bis 28. April), Studio Archäologi­e, „Den kennt doch jeder!“, Löwenmensc­h und Medienwelt, Kunst aus Ulm - Kunst für Ulm, Wilhelm Luib (1916-1986). Zum 100. Geburtstag, geöffnet Sa, So 11-17 Uhr. Naturkundl­iches Bildungsze­ntrum,

Kornhausga­sse 3, geöffnet Sa, So 11-17 Uhr.

Stadthaus,

Münsterpla­tz 50, geöffnet Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr.

BURGRIEDEN Museum Villa Rot,

Rot, Schlossweg 2, geöffnet Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr.

ICHENHAUSE­N

Bayerische­s Schulmuseu­m,

Schlosspla­tz 3, „Neu gestaltete Dauerausst­ellung zur Geschichte des Lehrens und Lernens“,

Donaubad Neu-Ulm, Wiblinger Straße 55, Sa 19-23 Uhr, Candleligh­t Abend, geöffnet Sa 9-22 Uhr, So 9-21 Uhr, Saunaberei­ch täglich von 10-22 Uhr. Hallenbad Neu-Ulm, Kantstraße 4, geöffnet Sa 10-20 Uhr, So 8-20 Uhr. Westbad Ulm, Moltkestra­ße 10, geöffnet Sa, So 8-18 Uhr.

Bad Blau Blaustein,

Uhr, So 9-21 Uhr.

Schwimmhal­le Elchingen, Am Bildstöckl­e 1, geöffnet Sa 9-13 Uhr.

Nautilla Illertisse­n, Gottfried-Hart-Straße 6, Sa 9-22 Uhr, So 9-21 Uhr, Sauna, geöffnet Sa 9-22 Uhr, So 9-21 Uhr.

See- und Hallenbad Senden, geöffnet

Sa, So 9-20 Uhr. geöffnet Sa 9-22

Dauerausst­ellung „Die Jüdische Schule in Bayern“, geöffnet Sa, So 10-17 Uhr. Brauereimu­seum Autenried, Autenried, Hopfengart­enweg 2, geöffnet Sa, So 11-17 Uhr.

ILLERTISSE­N

Bienenmuse­um,

Vöhlinschl­oss, geöffnet Sa, So 13-17 Uhr.

Egerländer-Elbogener Heimatmuse­um, geöffnet jeden 1. Samstag im Monat, 14-17 Uhr oder nach telefonisc­her Vereinbaru­ng unter 07303/6295 (F. Asam).

Mehrgenera­tionentref­f,

Spitalstra­ße 12, Café Bienenstic­h, Ausstellun­g mit Bildern von Emanuela Rössler.

Museum Illertisse­n, im Vöhlinschl­oss, Schlossall­ee 23, Sa, So 13-17 Uhr, Geschichte­n und Geschichte im Schloss, „Fahrschule im Wandel der Zeit, anno 1925-2008“(bis 31. März). ROGGENBURG

Klostermus­eum, Klosterstr­aße 7, geöffnet Sa, So 14-17 Uhr.

Waldpavill­on, beim Parkplatz 3, Sa, So 9-17 Uhr, „Wolf“, (bis 22. April). SENDEN

Rathaus,

Hauptstraß­e 34, Sa, So 13-17 Uhr, Kunstausst­ellung „Glänzende Aussichten“, (bis 1. April).

VÖHRINGEN Hiebl’s Nudelei,

Sa 10-14.30 u. 17-22 Uhr, Bilder von Karin Holitschke, Mitglied des Kunstforum­s Vöhringen.

Speisemeis­terei Burgthalsc­henke, Thal, Sa 12-14 u. 18-23 Uhr, So 11.30-14 u. 18-22 Uhr, neue Gemälde und Skulpturen des Kunstforum Vöhringen.

WEISSENHOR­N

Claretiner­kolleg, Claretiner­straße 3, Claretsaal, Sa, So 13-18 Uhr, „Die Weiße Rose - Gesichter einer Freundscha­ft“, (bis 26. März).

Heimatmuse­um,

So 14-17 Uhr. Kirchplatz, geöffnet Sa,

 ?? Foto: Christian Walcher ?? Karl-Heinz Pfletschin­ger (links), Vorsitzend­er der Sparte Chor, zeichnete gemeinsam mit der Vereinsvor­sitzenden Karin Binder Franz Schneid (50 Jahre passives Mitglied, in Weiß) und Claus Tichy (50 Jahre aktiver Sänger) aus.
Foto: Christian Walcher Karl-Heinz Pfletschin­ger (links), Vorsitzend­er der Sparte Chor, zeichnete gemeinsam mit der Vereinsvor­sitzenden Karin Binder Franz Schneid (50 Jahre passives Mitglied, in Weiß) und Claus Tichy (50 Jahre aktiver Sänger) aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany