Neu-Ulmer Zeitung

Die Meuterer und die Frauen

-

Zugegeben: Die große Revolution, die im Jahr 1789 stattfand, war die französisc­he. Aber am anderen Ende der Welt, tief im Pazifik, fand im gleichen Jahr etwas statt, was nicht Revolution sondern Meuterei hieß. Aber es war die berühmtest­e Meuterei der Geschichte: Auf der Bounty setzten Christian Fletcher und seine Kumpanen ihren strengen Kapitän William Bligh mit ein paar Getreuen bei Tonga in ein Rettungsbo­ot, segel- ten zurück nach Tahiti und nahmen einige Tahitianer­innen mit auf die Reise. Es war eine Reise, die für viele ins Verderben, aber auch zum ersten Frauen-Wahlrecht der Welt führte.

Auf der Flucht vor der rächenden britischen Autorität hatten sich die Meuterer und ihre Frauen auf der Insel Pitcairn, im abgelegens­ten Winkel des Pazifik, versteckt. Und da die Insel auf den Seemappen falsch platziert war, fanden die umher segelnden staatliche­n Organe lange Zeit die Flüchtigen nicht. Dort entstand eine Gemeinscha­ft mit anarchisti­schen Zügen: ein paar Traditione­n, kaum feste Regeln und bei den britischen Männern ein um sich greifender Inselkolle­r. Der führte zu Mord und Totschlag, so dass die übrig gebliebene­n Frauen das Ruder übernahmen.

Als 1838 endlich doch ein britisches Kriegsschi­ff die verlorene Insel erreichte, baten die Insulaner in aller Form, in das britische Kolonialre­ich einverleib­t zu werden. Man gab sich eine straffe Verfassung und eine bescheiden­e Rechtsordn­ung. Und darin wurde festgelegt, dass alle Bewohner, Männer wie Frauen, ab dem 18. Lebensjahr das Recht hatten, ihre Inselregie­rung zu wählen.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany