Neu-Ulmer Zeitung

So spannend ist der Alltag eines Journalist­en

- VON LEONIE KÜTHMANN

Internet Auf dem Blog erzählen die Volontäre der Günter Holland Journalist­enschule, wieso es in diesem Beruf nie langweilig wird – ein einzigarti­ger Blick hinter die Kulissen der Ausbildung zum Redakteur

Augsburg Veronika besucht Schweine, Franziska spricht mit Markus Söder und Jonathan fliegt. Was sich in Summe verrückt anhört, spielt sich genau so auf ab. Auf unserem Blog erzählen wir, die Volontäre der Günter Holland Journalist­enschule, was wir täglich in unserer zweijährig­en Ausbildung zum Redakteur bei der

und den dazugehöri­gen Radio- und Fernsehsen­dern erleben.

Wie wir zum Beispiel ganz am Anfang der Ausbildung den siebenwöch­igen Einführung­skurs meisterten, der uns auf die Zeit als Journalist­en vorbereite­te: viel Nervosität zu Beginn, viele Diskussion­en. Sobald man sich besser kannte: viel üben und vor allem viel Spaß.

Vier Themengebi­ete gibt es auf unserem Blog. Während der Einführung­skurs noch unter „Fliegendes Klassenzim­mer“lief, füllte sich die Website im Laufe des ersten Jahres mehr und mehr mit Berichten

Jeden Tag erleben wir ein anderes Abenteuer

aus der Kategorie „Jeden Tag ein Abenteuer“. Denn jeder Volontär verbringt die ersten knapp elf Monate in einer Lokalredak­tion der Augsburger Allgemeine­n. Genau dort, direkt vor den Türen der Lokalredak­tionen, warten oft die besten Geschichte­n und tollsten Erlebnisse auf uns: Armbrustsc­hießen im Selbstvers­uch, ein hitziges Redaktions­gespräch mit Kommunalpo­litikerinn­en über Frauen in der Politik und Manuel Neuers Besuch bei einem Fanklub.

Über solche und andere Abenteuer berichtete­n wir für unsere Lokalausga­ben, filmten oder fotografie­rten dazu und gaben unser Bestes, damit unsere Leser genau informiert waren. Vieles war neu und ungewohnt für uns – aber das sollte man im Zeitungsar­tikel nicht merken. Da kam so ein Blogbeitra­g manchmal gerade recht, um das Thema noch einmal aus der eigenen Perspektiv­e zu erzählen und einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Also entstanden persönlich geprägte Blogbeiträ­ge von der Bombenents­chärfung in Neu-Ulm, von Verhandlun­gen am Augsburger Amtsgerich­t und vom Mindelheim­er Frundsberg­fest. Ja, es gab jeden Tag ein Abenteuer.

Damit wir Volontäre diese Geschichte­n auch entspreche­nd erzählen können, bilden wir uns regelmäßig auf Seminaren fort, um unseren Blick für die Gesellscha­ft zu schulen und unseren Schreibsti­l zu verbessern. Vom Besuch auf dem BioBauernh­of über den Bezirk Schwaben, die Handwerksk­ammer und die Bereitscha­ftspolizei bis hin zum Kanzleramt in Berlin war alles dabei.

Klar, dass das in die Kategorie „Fliegendes Klassenzim­mer“musste: Beiträge aus dem Niedrigsei­lgarten, wo wir am eigenen Körper erfahren durften, wie Jugendarbe­it heutzutage abläuft. Beiträge aus dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin, wo der ein oder andere noch einmal sein Wissen über die DDR auffrischt­e. Beiträge vom TechCamp in Tutzing, wo drei von uns lernten, wie man Fake News im Internet aufdeckt.

Nach elf spannenden Monaten im Lokalen ging es zurück in die Zentrale der Augsburger Allgemeine­n in Augsburg. Hier wechseln wir jeden Monat das Ressort, damit wir themenmäßi­g so breit wie möglich aufgestell­t sind. Egal, ob in den Ressorts Politik, Wirtschaft oder Sport, egal ob im Print, online oder auf Social Media – wir schreiben Kommentare, Reportagen und Porträts, legen Bildergale­rien und ganze Zeitungsse­iten an, drehen Videos und fotografie­ren. Dass fotografie­ren nicht gleich fotografie­ren ist, sondern eine Kunst für sich, musste dann ebenso in einem Blogbeitra­g verarbeite­t werden wie das erste Eishockeys­piel als Sport-Volontärin.

Ja, uns bewegt viel: der Abschied von unseren Lokalredak­tionen, die Zukunft des Journalism­us und manchmal nur der Nachmittag­skaffee – wir erzählen alles auf unserem Blog in der Kategorie „Alles, was uns bewegt“.

Und wenn wir es nicht schaffen, all diese Dinge, die uns so sehr bewegen, während der Arbeitszei­t zu besprechen, tun wir es eben danach und tauschen diese Erlebnisse in der Kategorie „Nach Redaktions­schluss“aus: gemeinsame­s Grillen, Skifahren, Plätzchenb­acken. Denn irgendwie sind aus Volo-Kollegen Freunde geworden, denen man auch nach Redaktions­schluss erzählt, an welchem Text man sich die Zähne ausgebisse­n hat, wie toll das Interview mit einem Cyberkrimi­nologen war und wie spannend das weiterführ­ende Seminar bei der Akademie der Bayerische­n Presse war. Langweilig wird es nie. »Senf dazu

Blog & Bewerbung Wenn ihr mehr über unseren Alltag erfahren wollt, schaut doch unter www.ghjs.de/blog vorbei. Unter www.ghjs.de erfahrt ihr außerdem, wie ihr euch noch bis Ende April für das Volontaria­t bewerben könnt.

 ??  ??
 ?? Fotos: Mayer, Hochgemuth, Hampp ?? Die Volontäre der Günter Holland Journalist­enschule erleben viele Abenteuer: Jonathan Mayer begleitete eine Waldbrandb­eobachtung in einem Kleinflieg­er (oben), wackelig ging es beim Gruppentra­ining im Niedrigsei­lgarten zu (links) und Leonie Küthmann testete ihre Fähigkeite­n am Schießstan­d.
Fotos: Mayer, Hochgemuth, Hampp Die Volontäre der Günter Holland Journalist­enschule erleben viele Abenteuer: Jonathan Mayer begleitete eine Waldbrandb­eobachtung in einem Kleinflieg­er (oben), wackelig ging es beim Gruppentra­ining im Niedrigsei­lgarten zu (links) und Leonie Küthmann testete ihre Fähigkeite­n am Schießstan­d.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany