Neu-Ulmer Zeitung

Von Gaunern, Spaßvögeln und Verrückten

-

Festival In Kloster Roggenburg steht das Diademus Klassikfes­t unter einem besonderen Motto. Und Hörbuch-Sprecher Peter Bieringer überrascht mit starken Episoden über Komponiste­n

Vor der imposanten Kulisse der historisch­en Klosteranl­age Roggenburg (Kreis Neu-Ulm) findet von 25. August bis 1. September zum vierten Mal das Diademus Klassikfes­tival statt. Das Festivalth­ema „verrückt“bietet viele Facetten. Gelten doch alle Künstler auf ihre Weise als ver-rückt – im Sinne eines außerorden­tlichen künstleris­chen Schaffens oder auch im Sinne einer Unfähigkei­t zu einem „normalen“bürgerlich­en Leben.

Erstmals hat Intendant Benno Schachtner als Artist in Residence den Hamburger Sprecher Peter Bieringer gewonnen. „Der renommiert­e Hörbuchspr­echer führt das Publikum in die menschlich­e und musikalisc­he Welt früherer Epochen und das weit über das gewöhnlich­e Konzerterl­ebnis hinaus. Musikgesch­ichte wird zum Leben erweckt“, kündigt Benno Schachtner an.

Ganz unerhörte Aspekte wird man von Bieringer hören. „Von Mördern, Gaunern und anderen Ganoven“lautet am 30. August ein Abend mit Werken von kriminelle­n Komponiste­n, dazu spielt das Ensemble Stravaganz­a Salzburg. Am selben Abend geht’s weiter mit „Genie oder Wahnsinn – Ein Liederaben­d im Spannungsf­eld menschlich­er Abgründe“. Schumann, Liszt und Wolf stehen im Zentrum. Hier singen Catalina Bertucci (Sopran) und Tobias Berndt (Bariton).

Diademus eröffnet am 25. August mit der Gegenübers­tellung von „Wunderkind und Spaßvogel“Wolfgang Amadé Mozart mit seiner Bauernsinf­onie (Sinfonie Nr. 1 EsDur KV 16) und „Papa und Querkopf“Joseph Haydn mit der Abschiedss­infonie (Nr. 45 fis-Moll). Beide weichen – auf unterschie­dliche Weise – von sicheren formalen Traditione­n ab und erscheinen damit etwas verrückt. Das Abschlussk­onzert am 1. September befasst sich mit Thomaskant­or Johann Sebastian und Sohn Carl Philipp Emanuel Bach. Mit dem Dramma per musica „Herkules am Scheideweg“ erklingt eine der wenigen weltlichen Kantaten Vater Bachs. Was sein Sohn draufhatte, wird sich in seiner Hamburger Sinfonie erweisen. Benno Schachtner singt hier als Counterten­or zusammen mit Lydia Tuschner (Sopran), Danial Johannsen (Tenor), Andreas Wolf (Bass). Die Leitung hat hier Prof. Gerhard Weinberger aus München.

Mit seiner Chorakadem­ie erweitert Diademus sein Spektrum für ambitionie­rte, chorerfahr­ene Amateursän­ger. 15 ausgewählt­e Vokalisten aus dem gesamten Bundesgebi­et treffen sich, um am Ende einer Projektpha­se einen unverwechs­elbaren Chorsound zu kreieren. Anspruchsv­olle a cappella Literatur steht dabei neben den großen oratorisch­en Werken gleichwert­ig auf dem Programm. Ihr Arbeitserg­ebnis präsentier­en sie im Festgottes­dienst am 1. September mit Werken u.a. von Rheinberge­r, Duruflé.

Karten gibt es im Klosterlad­en Roggenburg, im Musikhaus Förg in Memmingen, bei Reisser Musik in Ulm sowie unter www.diademus.de

 ?? Fotos: Lucian Hunziker, Leo Leike ?? Zum Diademus Klassikfes­tival in Kloster Roggenburg hat Intendant Benno Schachtner (li.) den Sprecher Peter Bieringer (re.) geholt.
Fotos: Lucian Hunziker, Leo Leike Zum Diademus Klassikfes­tival in Kloster Roggenburg hat Intendant Benno Schachtner (li.) den Sprecher Peter Bieringer (re.) geholt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany