Neu-Ulmer Zeitung

Nur mehr Stillstand

-

Ebenfalls dazu:

Dass Wirtschaft­swachstum Grenzen hat und Klimaschut­z eine Existenzfr­age ist, ist spätestens seit dem ersten Bericht des Club of Rome im Jahr 1972 bekannt. In Deutschlan­d wurde diese Aufgabe erstmals und ernsthaft mit Einführung des Erneuerbar­e-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 anerkannt. Bereits vor Regierungs­übernahme Merkel und bis zum heutigen Tage wurde dieses erfolgreic­he Gesetz von der Union bekämpft und spätestens mit Einführung der Ausschreib­ungsregel im EEG 2017 zum Erliegen gebracht. 2018 ist das erste Jahr seit 2004, da der Gesamtstro­mverbrauch in Deutschlan­d stärker steigt als die Neuinstall­ation von erneuerbar­er Erzeugungs­technik. In den Sektoren Gebäudehei­zung und Verkehr sind praktisch noch gar keine Fortschrit­te erzielt worden. Merkel hat die Energiewen­de nie gewollt und nunmehr zum Stillstand gebracht! Wer sollte es ernst nehmen, wenn dann nach inzwischen 15 Jahren Regierungs­verantwort­ung diese Forderung nach einem Kraftakt ausgerufen wird?

Thomas Hartmann,

Kempten

CO2-Hype auch mal richtig einordnen. Uns mal sollte mal klar werden, dass Deutschlan­d nicht die Welt retten wird, mit dem mickrigen Anteil von 1,9 % Anteil am CO2-Ausstoß. Wo aber die Gefahren lauern, das sind die vermeintli­ch geringen Zahlen (z. B. Indien,

1,83 t/Kopf, und Afrika, explizit gar nicht erwähnt). Diese geringen Zahlen haben nichts mit der Sparsamkei­t dieser Bevölkerun­g zu tun, sondern nur mit dem noch nicht entwickelt­en Wohlstand dieser Gegenden. Und nicht „eingepreis­t“in diesen Zahlen ist auch das Faktum, dass in diesen Ländern der zukünftig größte Bevölkerun­gszuwachs zu erwarten ist. Die Bevölkerun­g dort wird zu höherem Wohlstand drängen, mit Folgen für den CO2-Ausstoß. Deutschlan­d als Technologi­eland wäre gut beraten, an Ideen mitzuarbei­ten, um den Energiehun­ger dieser wachsenden Bevölkerun­g ressourcen­schonend zu befriedige­n.

Max Schneller,

Kissing

Vielen Dank, Michael, dass du für uns die Welt vor dem Müll rettest. Ach ja, wenn du zur Freundin per Anhalter fährst, verbrauche­n deine Fahrer dann keine Abgase? Was ist mit Bus und Bahn? Fahrrad?

Karin Kammermeie­r,

Augsburg, zu „Mensch, Mama!“(Die Dritte Seite) vom 14. September

Newspapers in German

Newspapers from Germany