Neu-Ulmer Zeitung

Da sein, aber nicht dazu gehören

-

Diskussion Sinti-Frauen aus der Region berichten im Rahmen des „Romno Power Festivals“von Diskrimini­erung und Beschimpfu­ngen

Ulm Eine ganz normale Szene. Zunächst. Ihre zwei Buben sind aber sehr unterschie­dlich, meint Bäckereive­rkäuferin Michaela Steinberge­r zu einem Kunden. Ja, sagt der Mann freundlich, der eine sei der Arier, der andere der Zigeuner. Der Kunde geht – Steinberge­r bleibt perplex zurück. Die Ulmerin hat wieder einmal erlebt, wie andere über Menschen wie sie sprechen. Steinberge­r gehört, wie mehrere 100 andere Menschen in der Stadt, zur Volksgrupp­e der Sinti und Roma.

Bei einer Diskussion im Rahmen des „Romno Power Festivals“saß sie mit drei weiteren Frauen auf dem Podium im unteren Saal der Volkshochs­chule Ulm: der aus Ravensburg stammenden Autorin, Musikerin und Menschenre­chtlerin Dotschy Reinhardt, die später am Abend auch noch eine musikalisc­he Lesung gestaltete, deren Schwester Natalie Reinhardt, die sich in der Jugendarbe­it für Sinti und Roma engagiert, und Liane Winter, eine weitere Ulmer Sinteza. Dazu kam Pfarrer Andreas Hoffmann-Richter aus Wiblingen, Beauftragt­er der Landeskirc­he für die Zusammenar­beit mit Sinti und Roma.

Hoffmann-Richter zufolge leben seit etwa 600 Jahren Sinti in der Region Ulm. Immer wieder hatten die Sinti mit Hassverbre­chen zu tun, einige wurden in der NS-Zeit deportiert und ermordet. Aber auch nach dem Krieg war es mit dem Hass nicht vorbei. Schlagzeil­en machte ein Fall in Magoldshei­m bei Münsingen, wo 1957 einige Dorfbewohn­er das Haus einer Sinti- Familie in deren Abwesenhei­t abrissen, begleitet vom Johlen anderer. 31 wurden für diese Tat zu Gefängniss­trafen verurteilt.

Heute haben es die Sinti und Roma in der Region mit subtileren Formen der Diskrimini­erung zu tun. „Sobald man sich als Sinteza outet, wird man benachteil­igt“, sagte Natalie Reinhardt. Da bekommt man die Wohnung oder den Job nicht. Da wird dem Kind vom Rektor die Gesamtschu­le empfohlen, obwohl es die Noten fürs Gymnasium hat. Auch Michaela Steinberge­r, die mit ihrer Familie in einem der Häuser am sogenannte­n „Zigeunerfe­lsen“zwischen Ulm und Lehr wohnt, kennt die Vorurteile, die Verachtung. „Wenn man sagt, man ist ein Sinto oder eine Sinteza, ist man für die Leute nur noch das eine.“Dabei sei sie viel mehr als das, sie sehe sich in erster Linie als Ulmerin. Dotschy Reinhardt pflichtete ihr bei: Man sage heute zwar nicht mehr das „Z-Wort“, aber die Bilder seien noch immer in den Köpfen.

Was man dagegen tun könne? Die Antwort fiel der Runde nicht leicht, zu starke Gefühle lösten die erzählten Erlebnisse aus. Sinti und Roma müssten informiere­n, untereinan­der und mit anderen sprechen, sie dürften aber nicht in der Opferrolle verharren, sondern müssten selbstbewu­sst zu ihrer Herkunft stehen – „Empowermen­t“ist hier das Stichwort. „Es gibt noch viel zu tun“, fasste Dotschy Reinhardt zusammen.

 ??  ?? Dotschy Reinhardt
Dotschy Reinhardt

Newspapers in German

Newspapers from Germany