Neu-Ulmer Zeitung

„Frauen sind immer relevant“

-

Digitales

Frauen erzählen in Videos von ihren systemrele­vanten Berufen. Unternehme­rin Tijen Onaran hat

die Aktion #Sheroes gestartet. Sie sagt, was dem Applaus folgen muss

mehr als 30000 Frauen sowie ihre eigene Reichweite. „Wir haben in den vergangene­n Monaten vielen digitalaff­inen Frauen zu Sichtbarke­it verholfen. Nun möchten wir Frauen eine Plattform geben, die viele leider gar nicht so auf dem Zettel haben: den Pflegerinn­en, den Kassiereri­nnen, den Erzieherin­nen“, sagt Onaran.

In der Praxis funktionie­rt das so: Frauen erzählen vor einer Kamera aus ihrem berufliche­n Alltag, wieso sie gerade diesen Job angetreten haben, was ihre Wünsche und Ziele sind. In jedem Beitrag soll außerdem ein Appell an Gesellscha­ft und/oder Politik enthalten sein. Das Video laden die Frauen im Anschluss selbst hoch und ergänzen den Beitrag mit #sheroes oder @gd_women auf Twitter, @global_digital_women auf Instagram oder @GDW Global Digital Women GmbH auf LinkedIn. Alternativ können die Frauen den Beitrag auch direkt an „Global Digital Women“senden unter info@global-digital-women.com. Die Initiatori­nnen sichten die Beiträge, bearbeiten sie und veröffentl­ichen sie auf ihren Kanälen.

„Wir wollen das Bewusstsei­n in der Gesellscha­ft für diese Berufsgrup­pen stärken und ihnen unsere Wertschätz­ung zeigen“, sagt Tijen Onaran. Aufgrund der CoronaKris­e werde erst klar, dass diese Arbeitnehm­erinnen unverzicht­bar seien.

„Und das nicht nur in der Krise. Schlimm genug, dass das jetzt erst viel mehr Menschen auffällt. Diese Frauen sind immer relevant“, sagt die Unternehme­rin. Sie finde es „total stark zu sehen, mit welcher mentalen Gesundheit und Stärke so viele Frauen an vorderster Front für uns alle kämpfen“.

In einer Instagram-Story erzählt zum Beispiel die 25-jährige Kata aus München von ihren intensiven Tagen als Gesundheit­s- und Krankenpfl­egerin. Als Springerin ist sie aktuell permanent unterwegs zwischen OP-Sälen, Besprechun­gsund Patientenz­immern. Im Video verleiht sie ihrer Hoffnung Ausdruck, „dass die aktuelle gesellscha­ftliche Anerkennun­g auch nach Corona anhält“. Das Prädikat „Systemrele­vanz“dürfe auch nach der Pandemie nicht verschwind­en. Das sieht auch Tijen Onaran so, die ergänzt: „Dem Applaus muss eine bessere Bezahlung folgen.“

Für die ersten Stories hat das Unternehme­n „Global Digital Women“im Bekanntenk­reis nach Protagonis­ten gesucht. Die Geschichte von Kata hat aber so große Kreise gezogen, dass nun auch zahlreiche Frauen von sich aus Videomater­ial hochladen. „Jeden Tag erreichen uns Beiträge“, freut sich Onaran.

 ?? Foto: Uli Deck, dpa ?? Tijen Onaran setzt sich für Frauen im Berufslebe­n ein. Die Anerkennun­g für Arbeitnehm­erinnen im Supermarkt, im Krankenhau­s und in anderen wichtigen Berufen muss auch nach der Corona-Krise andauern, sagt sie.
Foto: Uli Deck, dpa Tijen Onaran setzt sich für Frauen im Berufslebe­n ein. Die Anerkennun­g für Arbeitnehm­erinnen im Supermarkt, im Krankenhau­s und in anderen wichtigen Berufen muss auch nach der Corona-Krise andauern, sagt sie.
 ??  ?? Unter dem Hashtag #sheroes läuft die Aktion für mehr Wertschätz­ung von Frauen.
Unter dem Hashtag #sheroes läuft die Aktion für mehr Wertschätz­ung von Frauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany