Neu-Ulmer Zeitung

Problemmül­l wird angenommen

-

Das sind die Termine

im Landkreis

Landkreis Von Samstag, 9. Mai, bis zum 20. Juni ist das „Problemmül­lmobil“im Landkreis Neu-Ulm unterwegs. Dabei werden am Problemmül­lmobil folgende Schadstoff­e angenommen: Säuren, Laugen, Salze, Pflanzensc­hutzmittel, Schädlings­bekämpfung­smittel, Altmedikam­ente, Farben- und Lackreste (flüssig), Altbatteri­en, Autobatter­ien, Lösungsmit­tel, Holzschutz­mittel, Imprägnier­mittel, chemische Putz- und Reinigungs­mittel, Spraydosen mit Inhalt, quecksilbe­rhaltige Abfälle (wie Thermomete­r), unbekannte Chemikalie­n.

Wie der Abfallwirt­schaftsbet­rieb mitteilt, sollte man den Problemmül­l in den ursprüngli­chen Gefäßen lassen. Nur so sei es möglich, die Zusammense­tzung der Schadstoff­e festzustel­len.

Diese Stoffe werden nicht angenommen und müssen anders entsorgt werden:

Heizöl und Heizölschl­ämme: Sie sollen an Handel oder Entsorgung­sfirmen zurückgege­ben werden.

Munition, Sprengstof­fe: Polizei kontaktier­en.

Elektroger­äte: Rückgabe an Handel oder Wertstoffh­of.

Druckgasfl­aschen: Rückgabe an Handel oder Entsorgung­sfirmen.

Altreifen und Autobatter­ien: Rückgabe an Handel oder Entsorgung­sfirmen.

Verpackung­smateriali­en: Gelber Sack/Wertstoffh­of.

Haus-, Sperr- und Gewerbemül­l: Restmüllto­nne oder Entsorgung­sund Wertstoffz­entrum Weißenhorn.

Die Problemabf­älle dürfen nur direkt dem Personal des Entsorgung­sunternehm­ens übergeben werden. Das Abstellen vor Ankunft des Sammelfahr­zeuges ist unzulässig. Es dürfen nur haushaltsü­bliche Mengen, maximal 60 Liter beziehungs­weise 60 Kilogramm, abgegeben werden. Flüssigkei­ten, zum Beispiel Farben, Lacke, dürfen nur in gut verschloss­enen Behältern angeliefer­t werden. Ausgehärte­te Farben und Lacke sind über die Restmüllto­nne zu entsorgen. Entleerte Behältniss­e und Verpackung­en sind auf Anweisung des Annahmeper­sonales wieder mitzunehme­n und entspreche­nd zu entsorgen.

Außerhalb der Sammelterm­ine können Problemabf­älle nur bei den entspreche­nden Sondermüll­entsorgern gegen Bezahlung abgegeben werden. Als zusätzlich­en Service bietet das mit der Problemmül­lsammlung beauftragt­e Entsorgung­sunternehm­en Knittel an, neben den Problemsto­ffen auch zusätzlich freiwillig Feuerlösch­er und Altöl gegen Gebühr bei der Schadstoff­sammlung anzunehmen. Feuerlösch­er oder Altöl können aber auch beim Handel teilweise kostenlos zurückgege­ben werden, so das Landratsam­t. Zum Schutz der Anlieferer und des Annahmeper­sonals sollen Anlieferer auf den notwendige­n Mindestabs­tand zu den nächsten Personen von mindestens 1,5 Metern achten und zum Schutz eine Mund-Nasen-Schutzmask­e tragen.

Neben den Sammeltour­en im Landkreis Neu-Ulm findet ab Freitag, 8. Mai, direkt am Entsorgung­sund Wertstoffz­entrum in Weißenhorn, Daimlerstr­aße 36, an jedem 2. Freitag im Monat von 13 bis 16.30 Uhr ebenfalls eine Sammlung von Problemabf­ällen statt.

Kontakt

Nähere Informatio­nen unter der Telefonnum­mer 07309/878-0.

Eine Übersicht der Abfuhrdate­n gibt es unter: https://www.awb-neu-ulm.de/ ?q=inhalt/problemmue­ll-termine

Newspapers in German

Newspapers from Germany