Neu-Ulmer Zeitung

Zustimmung für den BFV

-

Fußball Der bayerische Verband hat die Saison 2019/2020 nicht abgebroche­n, sondern ausgesetzt. Das kommt an bei den Vereinen

Neu‰Ulm Der Zuspruch der Vereine für die Entscheidu­ng des Bayerische­n Fußball-Verbands (BFV) im Frühjahr 2020, die Saison 2019/20 nicht abzubreche­n, sondern bis Sommer 2021 sportlich zu Ende bringen zu wollen, ist noch einmal gestiegen. Das ist das Ergebnis einer repräsenta­tiven Umfrage, die das Forschungs­unternehme­n SLC Management im Auftrag des BFV durchgefüh­rt hat. Demnach stieg die Zustimmung für den BFV-Kurs in Zeiten der Corona-Pandemie von 68,13 Prozent im Frühjahr auf heute 76,8 Prozent. An der erneuten Umfrage im Dezember 2020 hatten 1664 Vereinsfun­ktionäre aus dem gesamten Freistaat teilgenomm­en.

Hauptargum­ent war es im Frühjahr, möglichst alle Entscheidu­ngen über Auf- und Abstieg sportlich zu treffen und gleichzeit­ig bei einer möglichen erneuten und mittlerwei­le auch eingetrete­nen pandemiebe­dingten Aussetzung des Spielbetri­ebs nicht gleich zwei Spielzeite­n zu gefährden und abbrechen zu müssen. Aktuell ist wegen des zweiten bundesweit­en Lockdowns kein Spielbetri­eb möglich und noch ist nicht absehbar, wann der Wettkampfb­etrieb 2021 wieder aufgenomme­n werden kann. Um die noch ausstehend­en und vorrangige­n Meistersch­aftsspiele der Saison 2019/20 durchzufüh­ren, wurde der

Ligapokal-Wettbewerb bereits auf Basis der verschiede­nen implementi­erten Szenarien und entspreche­nd der regionalen und lokalen Rahmenbedi­ngungen angepasst. 93,3 Prozent der Teilnehmer stehen, so die jüngsten Umfrageerg­ebnisse, auch hinter der bereits Anfang November 2020 getroffene­n Entscheidu­ng des BFV, vorzeitig in die Winterpaus­e gegangen zu sein.

Präsent bleiben nach wie vor die Existenzso­rgen der Vereinsfun­ktionäre. Die Quote stieg seit dem Frühjahr sogar von 13,5 auf jetzt 17,2 Prozent. Allerdings werden diese empfundene­n Existenzso­rgen nicht mehr ganz so dramatisch eingestuft wie das noch im Frühjahr der Fall gewesen ist. Größte „Sorgentrei­ber“sind der Wegfall von Vereinsver­anstaltung­en und -festivität­en und deren Einnahmen sowie der Verlust von Kindern und Jugendlich­en für den Vereinsfuß­ball.

Umfrage

Alle Ergebnisse gibt es on‰ line unter www.bfv.de/umfragen.

 ?? Symbolfoto: dpa ?? Derzeit ruht im bayerische­n Amateurfu߉ ball der Spielbetri­eb.
Symbolfoto: dpa Derzeit ruht im bayerische­n Amateurfu߉ ball der Spielbetri­eb.

Newspapers in German

Newspapers from Germany