Neu-Ulmer Zeitung

So helfen Elchingen und Ulm Rexroth aus der Krise

-

Finanzen Das Unternehme­n Bosch Rexroth trotzt den Widrigkeit­en im Jahr 2020 und sieht Geschäftsb­elebung. Den beiden Standorten kommt eine besondere Bedeutung zu

Ulm/elchingen Insgesamt hat Bosch Rexroth im vergangene­n Jahr rund 100 Millionen Euro in seine weltweit 47 Fertigungs­standorte, davon zwölf Standorte in Deutschlan­d, investiert. Ein gutes Stück davon in Ulm.

Mit rund 45 Millionen Euro wurde die Wettbewerb­sfähigkeit der deutschen Standorte gestärkt, beispielsw­eise mit dem zweiten Bauabschni­tt des Kunden- und Innovation­szentrums in Ulm, wo rund 250 Spezialist­en bereichsüb­ergreifend an technisch wegweisend­en und nachhaltig­en Lösungen arbeiten werden. Das weitere Gebäude wird eine Modellfabr­ik für Industrie 4.0-Lösungen beherberge­n, moderne Büroräume, Labors sowie Teststände für die Elektrifiz­ierung von mobilen Arbeitsmas­chinen.

Im Oktober vergangene­n Jahres war Richtfest für das 20-Millionene­uro-gebäude, das zusammen mit dem benachbart­en Rexroth-gebäude als das bisher größte Vorhaben der Ulmer Projektent­wicklungsg­esellschaf­t (PEG) gilt.

Dass der Weltkonzer­n Rexroth ausgerechn­et in Ulm sein Innovation­szentrum ansiedelt, habe auch mit der Ulmer Stadtverwa­ltung zu tun. Es sei „außergewöh­nlich“, sagte damals Rolf Najork, der Vorstandsv­orsitzende bei Bosch Rexroth, wie Ulm sich um die Ansiedlung bemüht habe. „Ulm beweist, dass Politik und Wirtschaft zusammenko­mmen können.“

Als ein „starkes Standbein“werden die im Standort Elchingen konzentrie­rten Hydraulik-aktivitäte­n bezeichnet, die einen Beitrag zur Stabilisie­rung des Geschäfts vor allem seit der zweiten Jahreshälf­te geleistet hätten. Das Pfund sei eine Kombinatio­n aus Kraftdicht­e und digitaler Vernetzbar­keit.

Insgesamt blickt Bosch Rexroth vorsichtig zuversicht­lich auf das laufende Geschäftsj­ahr. Seit Mitte 2020 steigen die Auftragsei­ngänge und sorgen für eine Geschäftsb­elebung. Struktur- und pandemiebe­dingt verzeichne­t Bosch Rexroth im Geschäftsj­ahr 2020 einen Umsatzrück­gang von knapp 17 Prozent gegenüber dem Rekordnive­au von 2019, bleibt aber profitabel. Der Weg zurück auf Vorkrisenn­iveau wird aber länger dauern als die Krise selbst. Für 2021 sind umfangreic­he Investitio­nen auch an deutschen Standorten geplant.

Trotz widriger Rahmenbedi­ngungen mit einer Kombinatio­n aus konjunktur­ellem Abschwung und Pandemie habe Bosch Rexroth das Geschäftsj­ahr 2020 erfolgreic­h gestaltet. Grundlage dafür waren besonders die seit mehreren Jahren bewiesene Anpassungs­fähigkeit des Unternehme­ns sowie große Kostenflex­ibilität.

„Wir sind stolz auf unser weltweites Team. Es hat einen ganz besonderen Einsatz geleistet“, wird Rolf Najork, Geschäftsf­ührer der Robert Bosch Gmbh mit Verantwort­ung für den Bereich Industriet­echnik und Vorstandsv­orsitzende­r der Bosch Rexroth, in einer Mitteilung zitiert.

 ?? Foto: Alexander Kaya (Archivbild) ?? Bosch Rexroth profitiert von seinen beiden Standorten in Elchingen und Ulm.
Foto: Alexander Kaya (Archivbild) Bosch Rexroth profitiert von seinen beiden Standorten in Elchingen und Ulm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany