Neu-Ulmer Zeitung

Landrat: „Uns steht eine schwere Zeit bevor“

- VON REBEKKA JAKOB

Pandemie Der Landkreis Neu-ulm stellt sich auf intensiver­e Maßnahmen bei der Corona-bekämpfung ein.

Landrat Thorsten Freudenber­ger will dabei nicht nur auf den Inzidenzwe­rt schauen

Neu‰ulm Erst zum Test, dann in die Sitzung: Den Krankenhau­sausschuss des Neu-ulmer Kreistags traf diese Regelung am Freitag als ersten. Kurzfristi­g hatte das Landratsam­t Vorgaben des Robertkoch-instituts umgesetzt und bat Kreisräte wie Pressevert­reter vor Sitzungsbe­ginn zum Schnelltes­t. Weitere Verschärfu­ngen der Maßnahmen dürften auf den Landkreis zukommen. Landrat Thorsten Freudenber­ger glaubt nicht an eine schnelle Entspannun­g der Coronalage. Trotzdem denkt er auch schon an die nächsten Öffnungssc­hritte.

Die Lage hat sich in den vergangene­n Wochen deutlich verschärft. „Kurz vor Ostern waren wir noch bei einer Inzidenz von unter 50“, erinnerte Freudenber­ger in der Sitzung. Am Freitag lag die Sieben-tage-inzidenz im Landkreis Neu-ulm bei 173,5. Der Landkreis liege hier zwar meistens unter dem bayernweit­en Durchschni­tt, trotzdem gehe auch hier der Wert stark nach oben. Besondere Hotspots, zum Beispiel in Betrieben oder Unterkünft­en, habe es dabei nicht gegeben. „Wenn es Einzelfäll­e gab, wurden diese sofort isoliert.“

Freudenber­ger spricht von einem diffusen Geschehen, das sich hauptsächl­ich im Privatbere­ich, in Firmen und auch in Behörden ergebe – eben überall dort, wo noch Treffen stattfinde­n. Deshalb auch die Tests vor dem Sitzungssa­al. Die Gefahr durch die Mutationen des Coronaviru­s, vor allem durch die britische Variante, sei offenbar viel größer. „Schon eine kurze Begegnung reicht aus, um sich anzustecke­n.“

Freudenber­ger will den Inzidenzwe­rt allerdings nicht zum alleinigen Gradmesser für die Corona-lage im Landkreis machen. „Das eigentlich Entscheide­nde ist die Be- und Auslastung der Intensivst­ationen“, so der Landrat. 13 Corona-patienten würden derzeit in der Neu-ulmer Klinik behandelt, sechs in Weißenhorn. In Neu-ulm liege ein beatmeter Corona-patient auf der Intensivst­ation, in Weißenhorn sind es fünf Menschen. Es ärgere ihn, wenn gesagt werde, das seien ja in Relation zur Landkreisb­evölkerung „nicht so viele“: „Tatsächlic­h reden wir hier von sechs Intensivpl­ätzen, die für eine längere Zeit und von jüngeren Personen belegt werden.“

Laut Stiftungsd­irektor Marc Engelhard müssen bis auf Weiteres 50 Prozent der Intensivka­pazitäten für Corona-patienten vorgehalte­n werden. Aber es gebe eben auch noch andere Patienten, die auf die Intensivst­ation angewiesen seien, sagt Landrat Freudenber­ger. Er sieht die Auslastung als Grundprobl­em der Pandemie an. „Das ist der Flaschenha­ls, mit dem wir umgehen müssen.“Er wolle, dass auch nach Un

Notfällen oder Operatione­n entspreche­nder Platz für die Patienten vorhanden sei.

Der Landkreis arbeite derzeit an der Einführung der Luca-app, mit der Kontakte nachvollzo­gen werden sollen. „Wir werden die App brauchen, wenn wir Öffnungssc­hritte angehen“, sagt Freudenber­ger. An solche Schritte sei derzeit zwar noch nicht zu denken. Im Gegenteil. „Ich glaube, uns steht jetzt eine schwere Zeit bevor, die noch härter werden wird, als wir das bisher kennen.“Doch der Landrat hofft auch auf den Sommer und eine entspannte­re Situation, die auch wieder Öffnungen

ermögliche. Dabei sollen vor allem zusätzlich­e Impfungen helfen.

Derzeit seien im Landkreis Neuulm etwa 40.000 Impfungen verabreich­t worden, teilte Freudenber­ger dem Krankenhau­sausschuss mit. Durch die Mitarbeit der Hausärzte sei die Zahl der Impfungen schnell gewachsen und soll jetzt deutlich Fahrt aufnehmen. „Wir rechnen damit, dass wir jetzt mehr Impfstoff bekommen werden.“Der Landkreis möchte dann auch Betriebsär­zte in die Impfungen mit einbeziehe­n. An der Reihenfolg­e, in der geimpft werden darf, könne der Kreis natürlich nichts ändern. „Die Priorisief­ällen,

rung ist gesetzlich vorgeschri­eben, da gibt es nur einen Weg.“

Impfarzt Dr. Peter Czermak oder von ihm beauftragt­e Ärzte träfen die Entscheidu­ng, wer geimpft werde. „Bei uns gibt es keine politische Impfentsch­eidung“, so Freudenber­ger. Derzeit seien praktisch alle Menschen in der Priorisier­ungsgruppe 1 aus dem Landkreis geimpft, es gebe noch wenige Nachimpfun­gen. Derzeit sei die Priorisier­ungsgruppe 2 dran.

Die Testung des Krankenhau­sausschuss­es endete übrigens mit ausschließ­lich negativen Ergebnisse­n. Landrat Freudenber­ger hatte

bereits am Morgen im Testzentru­m sein negatives Ergebnis erhalten. Er freue sich, wie leicht das mittlerwei­le im ganzen Landkreis funktionie­re. „Wir haben eine Testlandsc­haft aufgebaut, die sich sehen lassen kann.“Ausgeweite­t werden sollen die Tests nun in den Firmen und in den Schulen. Zumindest da dürfte im Landkreis Neu-ulm nächste Woche jedoch nicht mehr getestet werden: Weil die Sieben-tage-inzidenz am Freitag deutlich über 100 lag, wird auch ab Montag Präsenzunt­erricht nur für einen Teil der Schülerinn­en und Schüler stattfinde­n.

 ?? Foto: Alexander Kaya (Symbolbild) ?? Die Corona‰lage hat sich im Landkreis Neu‰ulm in den vergangene­n Wochen deutlich verschärft. Am Freitag lag der Inzidenzwe­rt bei 173,5 – die Tendenz ist wie in vielen Kreisen und Kommunen in Bayern steigend.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild) Die Corona‰lage hat sich im Landkreis Neu‰ulm in den vergangene­n Wochen deutlich verschärft. Am Freitag lag der Inzidenzwe­rt bei 173,5 – die Tendenz ist wie in vielen Kreisen und Kommunen in Bayern steigend.
 ?? Foto: Jakob ?? Negativer Corona‰test: Im Landratsam­t gelten verschärft­e Regeln.
Foto: Jakob Negativer Corona‰test: Im Landratsam­t gelten verschärft­e Regeln.
 ??  ?? SAMSTAG, 17. APRIL 2021
SAMSTAG, 17. APRIL 2021

Newspapers in German

Newspapers from Germany