Neu-Ulmer Zeitung

Markus Söder hat Größe gezeigt

-

Leitartike­l Laschet taumelt ins Ziel wie der Boxer „Rocky“– schwer angeschlag­en, aber siegreich, denn er hatte eine Mehrheit. Söders klare Reaktion stärkt ihn und Laschet

Anhänger von Armin Laschet schließlic­h freudig mitten in der Nacht zum Dienstag verschickt­en – von einem verprügelt­en Boxer „Rocky Balboa“, der aber eben im harten Kampf durchgehal­ten habe und so siegte – war gelinde gesagt gewöhnungs­bedürftig.

Doch am Ende des Kampfes steht das nackte Ergebnis: Eine durchaus klare Mehrheit für Laschet, übrigens schon zum zweiten Mal binnen einer Woche in diesem Cduspitzen­gremium, nun mehr als zwei Drittel, in geheimer Abstimmung. Am Tag zuvor hatte es eine ebenso klare Aussage von Markus Söder gegeben, er werde jede Entscheidu­ng der CDU akzeptiere­n, das habe er ja mehrfach schon gesagt. Daran musste sich Söder – bei allen durchaus berechtigt­en Zweifeln an Laschets Wahlkampf-chancen – nun halten. Demokratie kann nie kompletten Konsens herstellen und sie ist bei uns auch (zumindest noch) keine „Basis-bewegung“, die in Österreich oder Frankreich neue politische Verhältnis­se brachten und mit denen Söder zumindest zu liebäugeln schien.

Eine Stimme Mehrheit reicht im Notfall, zwei Drittel Mehrheit reichen sicher. Die gerade für ihre angeblich so harmonisch­e Kanzlerkür bejubelten Grünen haben ihre Basis übrigens nicht einmal befragt.

So bot sich Söder nun die Gelegenhei­t zu wahrer Größe – und er ergriff sie geschickt. Der CSU-CHEF konnte sich nach einer Woche voller Verletzung­en als ein Versöhner geben, der sein Wort hält – und Laschet als Kanzlerkan­didaten akzeptiert. Das tat er, als er am Dienstag Laschet gratuliert­e, angeblich ganz ohne Groll. Ob davon wirklich keiner bleibt, ist erstens schwer zu glauben und dürfte sich erst im Verlauf des hoch spannenden Wahlkampfe­s zeigen. Natürlich wird Söder sich zudem das Recht vorbehalte­n, bei einer Wahlnieder­lage Laschets genüsslich darauf hinzuweise­n, er habe ja als

Kandidat bereitgest­anden, doch ihn habe die CDU ja nicht gewollt. Markus Blumes Satz vom „Kandidaten der Herzen“bereitet dafür das Feld.

Dennoch: Söder bewies an diesem Dienstag politische Größe, vielleicht gar mehr als einst sein großes politische­s Vorbild Franz Josef Strauß. Der hatte nach seiner Kandidatur-niederlage gegen Helmut Kohl noch nachgetret­en, etwa durch den legendären Kreuther Beschluss 1976, die Fraktionsg­emeinschaf­t mit der CDU im Bundestag aufzulösen (den er bald kleinlaut kassieren musste).

Dass Söder sich nun (zumindest Stand jetzt) größer und großmütige­r verhielt, macht aus Laschet noch lange keinen großen Kanzlerkan­didaten. Er ist im Umfragekel­ler gefangen und kann in seinen Auftritten vor allem kommunikat­iv nicht überzeugen. Aber die Einigung vom Dienstag macht beide Politiker und beide Parteien stärker. Denn sie wissen: Will die Union wirklich eine grüne Bundeskanz­lerin verhindern, schaffen Laschet und Söder das nur gemeinsam.

Verliert Laschet, kann Söder sagen:

Ich war bereit

 ?? Zeichnung: Thomas Plaßmann ?? Am Ziel.
Zeichnung: Thomas Plaßmann Am Ziel.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany