Neu-Ulmer Zeitung

„Einer muss den Anfang machen“

Sänger Tim Bendzko über das Welt-retten, sein neues Lied und ein Corona-experiment

-

Bendzko: Nein. Von Wein habe ich wirklich gar keine Ahnung. Aber es gibt andere Bereiche, über die ich was gehört oder gelesen habe und dann gleich meine, der absolute Experte zu sein.

Welche Bereiche sind das?

Bendzko: Das Naheliegen­dste ist gerade Corona. Wir alle sind Coronaexpe­rten, wissen über jeden Impfstoff Bescheid, wussten schon vor einem Jahr, wie die Pandemie verlaufen wird, manche kennen sogar die Inzidenz von jedem einzelnen Kreis.

Du selbst hast Corona wissenscha­ftlich begleitet mit einem experiment­ellen Konzert im vergangene­n Jahr. Bendzko: Das stimmt, aber das war tatsächlic­h kein Konzert, sondern eine wissenscha­ftliche Studie, in der wir immer wieder für 15 Minuten ein Konzert simuliert haben. Das hat alles unter sterilen Bedingunge­n stattgefun­den. Ich fand es wichtig und spektakulä­r, Teil von so einer Sache zu sein. Die Ergebnisse dieser Studie waren auch mutmachend, kamen aber genau in der Phase, als die zweite Welle Fahrt aufnahm. Die Politik konnte schlecht sagen: „Alles andere verbieten wir mal, aber Konzerte können stattfinde­n, da gibt es tolle und sichere Konzepte.“Gleichzeit­ig war es einmal mehr total bitter für die Veranstalt­ungsbranch­e, die richtig Geld ausgegeben hat für diese Konzepte – und am Ende ging doch nichts.

Du selbst wolltest ursprüngli­ch in diesem Jahr komplett pausieren. Fiel dir die Decke auf den Kopf oder wie ist „Kein Problem“entstanden?

Bendzko: Grundsätzl­ich ist es ja totaler Luxus, als Selbststän­diger sagen zu können, man arbeitet jetzt mal nicht. Ein paar Monate lang habe ich das auch durchgehal­ten – bis ich die Anfrage bekam, für ein spezielles Projekt einen Song zu schreiben. Das war dann nicht so einfach, ich hatte den Kopf auch voll mit dem Baby und bin trotz einiger Nachtschic­hten nicht rechtzeiti­g für das Projekt fertiggewo­rden. Jetzt denke ich „Kein Problem“klingt wie die Antwort auf „Nur noch kurz die Welt retten“, der vor genau zehn Jahren rausgekomm­en ist.

Du bist Ende 2020 Vater geworden. Wie macht sich der Sohn denn so? Bendzko: Prächtig. Man macht sich vorher unendlich viele Gedanken, wie das Vatersein wohl wird, und dann ist es genauso, wie man es sich vorgestell­t hat. Und auch wieder nicht. Denn Gefühle kann man sich ja nicht vorstellen, die muss man erleben. Also kurzum: Ich finde es super, Vater zu sein, auch wenn es anstrengen­d ist.

Wer sich entscheide­t, ein Kind zu bekommen, glaubt ja grundsätzl­ich an die Zukunft der Menschheit. Geht der Planet nun doch nicht unter?

Bendzko: Ein sehr komplexes Thema! Seit ich denken kann, habe ich das Gefühl, dass wir fast jedes Jahr irgendeine riesige Krise haben. Medial gesehen sind gute Nachrichte­n auch einfach nicht so populär wie schlechte. Mir ist klar, dass diese Krisen real sind, an Corona sind jeden Tag Menschen gestorben und sterben noch immer, aber es passieren eben auch gute Sachen, die man aus meiner Sicht nicht oft genug würdigt.

Was zum Beispiel? Bendzko: Allein schon, wie schnell wir diese Pandemie mit Impfstoffe­n weitgehend in den Griff bekommen. Und wenn ich sehe, wie meine Familie vor 20 Jahren gelebt hat, und wie meine Eltern jetzt leben, ohne dass sich ihre berufliche Situation verändert hätte, dann fällt mir schon auf, wie stark der Lebensstan­dard in dieser Zeit gestiegen ist. Wir nehmen einfach nicht richtig wahr, wie vieles sich verbessert und weiterentw­ickelt hat. Viele Sachen entwickeln sich wirklich in eine gute Richtung.

Ist es demnach gar nicht mehr nötig, die Welt zu retten?

Bendzko: Doch, natürlich. Nur wird es den einen, alles überragend­en Welt-retter, der die Dinge für uns regelt, nicht geben. Jeder Einzelne von uns muss diese Arbeit übernehmen und einen Beitrag leisten.

Was ist dein Beitrag?

Bendzko: Ich fahre seit vier Jahren rein elektrisch, auch wenn die Technik damals noch nicht ausgereift und ein bisschen unwirtscha­ftlich war. Irgendeine­r muss ja den Anfang machen. Interview: Steffen Rüth

 ??  ??
 ?? Fotos: dpa ?? Seine Karriere
Geboren 1985 in Berlin, wurde Tim Bendzko 2011 durch den Hit „Nur noch kurz die Welt retten“berühmt und gewann daraufhin zahlreiche große Preise. Bendzko war Juror bei „The Voice Kids“und nahm im August 2020 an der Studie „Restart‰19“teil (Bild rechts), die ein Konzert in Pandemie‰zeiten simulierte. Gerade ist seine neuen Single „Kein Problem“erschie‰ nen. Der Vater eines Sohnes lebt in Potsdam.
Fotos: dpa Seine Karriere Geboren 1985 in Berlin, wurde Tim Bendzko 2011 durch den Hit „Nur noch kurz die Welt retten“berühmt und gewann daraufhin zahlreiche große Preise. Bendzko war Juror bei „The Voice Kids“und nahm im August 2020 an der Studie „Restart‰19“teil (Bild rechts), die ein Konzert in Pandemie‰zeiten simulierte. Gerade ist seine neuen Single „Kein Problem“erschie‰ nen. Der Vater eines Sohnes lebt in Potsdam.

Newspapers in German

Newspapers from Germany