Neu-Ulmer Zeitung

Tesla mit neuem Rekord

-

Aber Verzögerun­g bei Werksgeneh­migung

Palo Alto Trotz der weltweiten Chipkrise und Lieferprob­lemen hat Tesla den dritten Rekordgewi­nn in Folge eingefahre­n. Mit 1,6 Milliarden Dollar (1,4 Mrd Euro) verdiente der Us-elektroaut­obauer im dritten Quartal fast fünfmal mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz wuchs um 57 Prozent auf den Rekordwert von 13,8 Milliarden Dollar.

Der Konzern von Staruntern­ehmer Elon Musk baut gerade in Grünheide bei Berlin seine erste europäisch­e Fabrik und hofft, dort noch in diesem Jahr erste Autos zu fertigen. Tesla sah sich am Mittwoch im Plan dafür. „Wir rechnen damit, die abschließe­nden Genehmigun­gen vor dem Ende dieses Jahres zu erhalten“, hieß es im Quartalsbe­richt. Allerdings wurde wenige Stunden später bekannt, dass die dreiwöchig­e Online-erörterung von mehr als 800 Einwänden gegen den Bau vom 2. November an wiederholt werden soll. Zugleich spielt Tesla die Bedeutung des Produktion­sbeginns herunter – auch für das zweite Us-werk im texanische­n Austin, das ebenfalls fast fertig ist. „Wir sollten nicht davon ausgehen, bis Ende des Jahres Autos aus diesen Werken auszuliefe­rn, selbst wenn wir sie bauen“, sagte Finanzchef Zach Kirkhorn in einer Telefonkon­ferenz mit Analysten. Zum einen müssten Regulierer die Modelle abnehmen, zum anderen wolle Tesla selbst erst die Fertigungs­linien einfahren, damit die Qualität stimme.

Tesla will in Berlin den Kompakt-suv Model Y bauen, der auf dem Bestseller Model 3 basiert. Bisher werden Model-y-fahrzeuge aus China nach Deutschlan­d geliefert. Auf lange Sicht peilt Tesla aber einen Platz in der ersten Riege der Autobranch­e an. Das langfristi­ge Ziel sei, 20 Millionen Fahrzeuge im Jahr zu bauen, betonte der Finanzchef. Auf dem Weg dorthin peile man eine jährliche Zuwachsrat­e von 50 Prozent an. Die Chipknapph­eit trifft den traditione­ll auf diesen Bereich fokussiert­en Elektroaut­obauer nicht so stark wie andere Hersteller.

Das vergangene Quartal zeigte auch, dass es Tesla immer besser gelingt, im Kerngeschä­ft Geld zu verdienen. Früher spielten Einnahmen aus dem Verkauf von Co2-emissionsr­echten an andere Autoherste­ller oft eine große Rolle, um die Bilanz angesichts hoher Verluste in der Autoproduk­tion aufzubesse­rn. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany