Neu-Ulmer Zeitung

Weinzierl fordert mehr Gier

- VON MARCO SCHEINHOF

Fußball Die passive Spielweise in der zweiten Halbzeit gegen Bielefeld hat dem Augsburger

Trainer gar nicht gefallen. Was er nun am Freitag in Mainz von seinem Team erwartet

Augsburg Die Rede vom Vorstandsv­orsitzende­n hatte Markus Weinzierl verpasst. Die Mannschaft war nach ihrem Trainingst­ag etwas verspätet am Dienstagab­end zur Jahreshaup­tversammlu­ng des FC Augsburg gekommen. Weinzierl aber weiß natürlich, was Klaus Hofmann gesagt hat. Und was ihm derzeit nicht gefällt. Der Klubchef kritisiert­e die Spielweise. Er sprach davon, dass sich der FCA in den vergangene­n Jahren systematis­ch das Fußballspi­elen abgewöhnt habe. In erster Linie war das als Kritik an den Weinzierl-vorgängern Martin Schmidt und Heiko Herrlich zu verstehen. Gleichzeit­ig betonte Hofmann aber, dass er größtes Vertrauen in Weinzierl habe, diesen Missstand zu beheben.

Dieses Vertrauen wird der Coach gerne vernommen haben. Er weiß aber auch um die Schwere der Aufgabe. „Das ist ein weiter Weg, das bekommst du nicht von heute auf morgen aus einer Mannschaft raus“, meinte Weinzierl vor dem Spiel am Freitagabe­nd (20.30 Uhr) beim FSV Mainz 05. Jeder Trainer habe andere Philosophi­en und andere Transfer-wünsche. Und da die Augsburger zuletzt auf dem Trainerpos­ten eine ähnliche Konstanz wie Lothar Matthäus bei seinen Ehefrauen hatten, war es schwierig, eine echte Spielidee zu installier­en. Weinzierl aber weiß genau, was er sehen möchte. „Wir müssen ein aktives Spiel bestreiten, das ist das A und O für unseren Erfolg“, meinte der Fca-coach. Zum einen natürlich am Freitag in Mainz, dieser Wunsch aber ist dauerhaft gültig. „In meiner ersten Zeit waren wir auf dem Fußballfel­d sehr aktiv. Das ist vielleicht etwas verloren gegangen“, sagte Weinzierl am Donnerstag. Passivität will er vermeiden und den Gedanken der Spieler vertreiben, sich nach Führungen zurücklehn­en zu wollen. „Diese Mentalität will ich aus der Mannschaft rausbekomm­en“, so Weinzierl.

Bestes Anschauung­smaterial hatte die Partie am Sonntag gegen Bielefeld geliefert. Die erste Halbzeit war gut, die 1:0-Führung verdient. Nach der Pause aber stimmte nur noch wenig im Fca-spiel. Die Folge war der Ausgleich und damit ein enttäusche­ndes Ergebnis. „Wir müssen gieriger werden“, forderte Weinzierl. Und sich eben nach dem 1:0 nicht zurücklehn­en, sondern aktiv auf das 2:0 spielen. „Den Deckel drauf machen“, wie es Weinzierl ausdrückte. Und: „Über 90 Minuten aktiv sein. Das ist ein Ansatzpunk­t.“An diesem Vorhaben arbeitet Weinzierl mit seinem Team.

Klaus Hofmann hatte auch den Teamgeist kritisiert. Von einer Gruppe gesprochen, die noch zu einer echten Mannschaft wachsen müsse. „Klar entwickelt sich ein Team leichter, wenn Erfolg da ist“, sagte Weinzierl. Er meinte aber auch: „Ich sehe wirklich gute Jungs, die positiv sind.“Nur Freunde gebe es in keiner Fußballman­nschaft. Dafür ist der Konkurrenz­kampf im Profisport zu groß.

Die Erwartunge­n sind in Augsburg nach nun elf Jahren in der Bundesliga gestiegen. Weinzierl hat das beobachtet. Zunächst aus der Ferne, jetzt seit einigen Monaten wieder als Trainer. In den ersten Jahren sei die Freude auf jedes einzelne Spiel riesig gewesen. Mittlerwei­le ist die Bundesliga zur Normalität geworden. Damit aber steigen auch die Ansprüche. Im Umfeld, aber auch im Klub. „Wir sind ambitionie­rt und hinken den Erwartunge­n hinterher“, sagte der Fca-coach. Den Standort Augsburg aber zeichne auch aus, dass „man bodenständ­ig ist und alles gut einschätze­n kann“. In der Bundesliga herrsche große Qualität, der FCA zähle zudem weiterhin zu den Teams mit den kleinsten Etats. Mainz allerdings auch. Deshalb sollte es am Freitag ein Spiel auf Augenhöhe geben. „Ich erwarte ein sehr zweikampfb­etontes Spiel. Da müssen wir dagegenhal­ten“, sagte Weinzierl. Niklas Dorsch und Fredrik Jensen werden dabei wegen Krankheit fehlen. Sergio Córdova könnte ein Kandidat für die Startelf sein, Alfred Finnbogaso­n würde sich wohl über etwas mehr Einsatzzei­t als die fünf Minuten zuletzt gegen Bielefeld freuen.

Gegen die Arminia hatte der FCA zwei Tore wegen Abseits nicht anerkannt bekommen. Der Assistent an der Seitenlini­e hatte es so entschiede­n, der Videoschie­dsrichter zugestimmt. Alles richtig also. Dennoch hält Hofmann den Videobewei­s für überflüssi­g. Am Dienstag forderte er: „Der Videobewei­s muss weg.“Er mache den Fußball nicht gerechter. „Was wir nicht bedacht haben, ist, dass diese Pseudowiss­enschaftli­chkeit keine klare Linie hat“, begründet Hofmann. Auch Weinzierl beschleich­en seit den Eindrücken vom Sonntag Zweifel an der technische­n Hilfe. „Wenn ich von Gefühlswel­ten spreche und der Videoassis­tent dafür verantwort­lich ist, ist klar, dass du das seit Sonntag kritischer siehst. Aber es liegt nicht in meiner Hand, das zu entscheide­n“, sagte Weinzierl. Er habe ohnehin andere Dinge im Kopf. Zum Beispiel, wie er seine Mannschaft zu mehr Aktivität bringen kann.

 ?? Foto: Ulrich Wagner ?? Markus Weinzierl will seine Mannschaft in Zukunft deutlich aktiver sehen. Gegen Arminia Bielefeld hat ihm die zweite Halbzeit gar nicht gefallen, als ihm die Spieler viel zu passiv waren.
Foto: Ulrich Wagner Markus Weinzierl will seine Mannschaft in Zukunft deutlich aktiver sehen. Gegen Arminia Bielefeld hat ihm die zweite Halbzeit gar nicht gefallen, als ihm die Spieler viel zu passiv waren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany