Neu-Ulmer Zeitung

Voll cringe, diese Erwachsene­n

-

Erwachsene, die über Jugendspra­che sprechen? Das ist irgendwie total cringe. Wir machen es heute trotzdem. Denn am Montag kam heraus: „Cringe“ist das Jugendwort des Jahres 2021.

Falls du das Wort geschriebe­n nicht kennst, hast du es bestimmt schon gehört. So wird es ausgesproc­hen: krinsch. „Das Wort kommt aus dem englischen Sprachraum“, sagt der Sprachfors­cher Nils Bahlo. Es beschreibt etwas Peinliches oder Unangenehm­es. Im Englischen bedeutet es auch zusammenzu­cken oder schaudern. „Es beschreibt also das, was man tut, wenn man sich fremdschäm­t“, sagt Nils Bahlo. Ein Cringe-moment hat nämlich meistens mit Fremdschäm­en zu tun, zum

„Cringe“ist das Jugendwort des Jahres 2021. Hier erfährst du, was es bedeutet und woher es kommt

Beispiel, wenn Erwachsene versuchen, cool zu sein. Die Nachrichte­nsprecheri­n Susanne Daubner schaffte es für die „Tagesschau“, das Wort auf eine

lustige Art zu erklären. „Cringe ist das Gefühl, das Sie haben, wenn ich den folgenden Satz sage“, sagte sie zu den Zuschauern und dann: „Digga, wie fly ist eigentlich die ,Tagesschau‘, wenn sie mit Jugendwört­ern flext. Läuft bei dir – ARD.“Das klingt wirklich cringe! Aber warum nutzen wir nun dieses englische Wort? Das könnte daran liegen, dass das Wort einfach besser passt, sagt Nils Bahlo. „Zum Beispiel, weil cringe noch diese Bedeutung des Zusammenzu­ckens hat.“Außerdem seien englische Begriffe schon seit einiger Zeit in Mode. Erwachsene haben oft keine Ahnung, was mit einem neuen Jugendwort gemeint ist. Das muss aber nicht immer so sein. „Es ist keine Geheimspra­che, damit die Eltern nichts verstehen“, sagt der Fachmann. Vielmehr ist es so: Sprachen sind immer im Wandel. In der Jugend ist man offener für Veränderun­gen und Neues. „Jugendlich­e rütteln die Sprache mehr auf. Sie renovieren die Sprache und passen sie der Umgebung an“, sagt Nils Bahlo. (dpa)

 ?? Foto: dpa ?? „Cringe“ist das Jugendwort des Jahres 2021.
Foto: dpa „Cringe“ist das Jugendwort des Jahres 2021.

Newspapers in German

Newspapers from Germany