Neu-Ulmer Zeitung

Das Geheimnis einer Oboe liegt in der Bohrung

Dass eine Oboe nicht einfach zu bauen ist, sieht man dem Instrument schon an. Über rund 50 Klappen verfügt eine normale Oboe. Wir waren in einer Oboen-Werkstatt.

- Von Karlotta Ehrenberg

„Eigentlich beginnt die Geschichte einer Oboe schon viele Jahre vor dem Bau“, sagt Sabine Drengner. Sie muss es wissen: Als HolzblasIn­strumenten­bau-Meisterin hat sie sich auf den Bau von Oboen spezialisi­ert. Deswegen weiß sie: Das Holz einer jeden Oboe hat eine jahrelange Geschichte. Diese beginnt, wenn das Holz für das Instrument etwa aus einem Grenadill-Baumstamm gesägt wird.

Grenadill-Bäume wachsen in Afrika. Ihr schwarzes Holz ist besonders bleibt, klingt die Oboe höher oder tiefer. „Der Verlauf dieser Innenbohru­ng ist bei jedem Oboenmodel­l etwas anders“, erklärt Sabine Drengner. Der Klang einer Oboe hängt auch davon ab, wie die Tonlöcher bearbeitet sind. Diese Aufgabe übernehmen die beiden Fachleute ebenfalls selbst.

Die Klappen gängig zu machen, damit sie leicht hoch und runter gehen, ist dagegen die Arbeit einer anderen Kollegin aus der Werkstatt. Ein vierter Kollege klebt dort, wo die Metallklap­pen auf dem Holz aufliegen, dünnen Kork. „Damit es später beim Spielen nicht klappert“, sagt Sabine Drengner.

Damit die Tonlöcher gut schließen, kommen Polster aus Kork auch in die Klappendec­kel. „Schließen sie nicht genau, kommt nicht der richtige Ton raus“, erklärt die Expertin. Um den Kork in die richtige Position zu bringen, erwärmt sie die Klappe über einer Flamme. „Dadurch wird der Kleber weich, und ich kann den Kork mit einem Blech verschiebe­n“, sagt sie. Sabine Drengner wiederholt das, bis es richtig passt.

Sind alle Klappen auf dem Instrument befestigt, wird es spannend: Die Oboenbauer­in setzt das Mundstück ein und probiert das Instrument aus. Klingen alle Töne richtig? Wenn nicht, muss Frau Drengner die Klappen noch mal richten oder die Oboe innen nachschlei­fen.

Zum Schluss werden zwei Buchstaben in das Holz eingravier­t: LF. Die Buchstaben stehen für Ludwig Frank, den Erfinder dieser Art von Oboe. (dpa)

„Der Verlauf der Innenbohru­ng ist bei jedem Oboenmodel­l etwas anders.“

 ?? Fotos: Karlotta Ehrenberg/dpa ??
Fotos: Karlotta Ehrenberg/dpa
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Das Mundstück einer Oboe wird aus einem besonderen Schilfrohr gefertigt.
Das Mundstück einer Oboe wird aus einem besonderen Schilfrohr gefertigt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany