Neu-Ulmer Zeitung

Tischtenni­s: Der Schwede spielt wieder in Schweden

Truls Moregardh kehrt zu seinem früheren Klub zurück. In der Champions-League darf Neu-Ulm ihn weiter einsetzen.

- Von Willi Baur

Neu-Ulm Der TTC Neu-Ulm muss in der Tischtenni­s-Bundesliga ab sofort auf seinen schwedisch­en Topstar Truls Moregardh verzichten. Der 20-Jährige ist für die Rückrunde zu seinem früheren Klub Eslövs AI BTK zurückgeke­hrt und in der ersten schwedisch­en Liga bereits wieder spielberec­htigt. In der Champions-League dagegen darf Moregardh aufgrund der etwas ungewöhnli­chen Wechselbes­timmungen weiterhin für den deutschen Pokalsiege­r Neu-Ulm aufschlage­n. Hier steht bekanntlic­h am 15. Februar in Pfaffenhof­en das Halbfinal-Hinspiel gegen Borussia Düsseldorf an.

Während sich der TTC Neu-Ulm bislang zu dem Transfer nicht geäußert hat, wurde er vom 13-fachen schwedisch­en Meister dieser Tage auf dessen Webseite bestätigt. Zuvor war die Nachricht schon auf einer Internetpl­attform verbreitet worden. „Ich habe mich sehr entwickelt. Es hat großen Spaß gemacht und ich habe viel gelernt, was mich zu einem besseren Spieler gemacht hat“, wird Moregardh auf der Webseite seines Heimatvere­ins zu seiner jüngeren Vergangenh­eit zitiert.

Sportlich enorm entwickelt hat sich der Vizeweltme­ister des Jahres 2021 zuletzt in der Tat. Das unterstrei­cht auch sein momentaner Platz sechs in der Weltrangli­ste hinter drei Chinesen, dem Japaner Tomokazu Harimoto und dem Brasiliane­r Hugo Calderano. Beim TTC Neu-Ulm hat er die in ihn gesetzten Erwartunge­n bisher fraglos erfüllt. In der Liga hat er alle fünf Einzel gewonnen, im Pokal trug er ungeschlag­en zum großen Triumph bei und in der Champions-League feierte er sieben Siege in acht Spielen.

Einen Spieler wie Moregardh hätte der TTC Neu-Ulm am Sonntag

in Grünwetter­sbach brauchen können. „Vor einer Woche waren wir ganz oben, jetzt sind wir ganz unten“, haderte Neu-Ulms Trainer Dimitrij Mazunov mit dem 0:3 und dem fast skurrilen Spielverla­uf. Dies galt schon für das Auftaktein­zel

Maksim Grebnevs gegen den ASV-Routinier Wang Xi. Einerseits gewann Neu-Ulms junger Russe gegen den 37-jährigen Abwehrküns­tler den ersten Satz und vergab im dritten Durchgang einen Satzball, anderersei­ts sah Grebnev in zwei Sätzen aus wie ein Anfänger. Auch Vladimir Sidorenko hatte gegen seinen früheren Teamkolleg­en Tiago Apolonia eine realistisc­he Siegchance, ebenso wie Lev Katsman gegen den leicht angeschlag­enen Ricardo Walther, der sich in den Satzpausen mehrfach auf eine Faszienrol­le legte. Mit Erfolg. Sozusagen von der Rolle war danach eher der Russe, er hatte in der entscheide­nden Phase freilich auch viel Pech mit Netz- und Kantenbäll­en des ASV-Mannes. Der hatte in der seit Montag ausverkauf­ten Halle nicht nur rund 400 lautstarke Fans im Rücken, sondern auch eine bemerkensw­erte Erfolgsser­ie: Walther hat jetzt zehn Einzel in Folge gewonnen, Katsman zwei von insgesamt 14.

ASV Grünwetter­sbach – TTC NeuUlm 3:0. Wang Xi – Maksim Grebnev 3:1 (8:11, 11:1, 14:12, 11:1); Tiago Apolonia – Vladimir Sidorenko 3:1 (6:11, 11:9, 12:10, 11:8); Ricardo Walther – Lev Katsman 3:2 (13:11, 6:11, 7:11, 11:3, 11:9).

GAU BABENHAUSE­N

Gauoberlig­a Luftgewehr: Babenhause­n – Winterried­en 0:3, Kellmünz – Oberroth 3:0, Weinried – Weiler 1:2. Beste Schützen: Michaela Gestle (Weiler) 386 Ringe, Julian Aumann (Kellmünz) 382, Lukas Leonhardt (Winterried­en) 380, Max Schuhwerk (Winterried­en) 380.

Gauliga A Luftgewehr: Filzingen – Dietershof­en II 1476:1453, Mohrenhaus­en – Osterberg 1465:1430, Weiler II – Kettershau­sen 1436:1469. Beste Schützen: Luca Hecklismül­ler (Filzingen) 390, Rainer Heid (Dietershof­en) 380, Doris Hörmann (Kettershau­sen) 378.

Gauliga B Luftgewehr: Tafertshof­en II – Zaiertshof­en 1411:1385, Osterberg II – Klosterbeu­ren 1443:1382, Reichau – Klosterbeu­ren II 1434:1414. Beste Schützen: Maximilian Weh (Osterberg) 374, Hannah Demmeler (Reichau) 369, Susanne Mensch (Reichau) 369.

Gauliga C Luftgewehr: Dietershof­en V – Reichau II 1409:1381, Oberroth III – Kirchhasla­ch 1413:1345, Tafertshof­en III – Dietershof­en III 1343:1391. Beste Schützen: Jonas Kohl (Oberroth) 374, Bernd Wucher (Reichau) 367, Florian Schedler (Dietershof­en) 362.

Gauliga D Luftgewehr: Dietershof­en IV – Kellmünz II 1330:1324, Winterried­en II – Engishause­n 1351:1384. Beste Schützen: Franz Weber (Engishause­n) 363, Doris Wagner (Winterried­en) 345.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany