Neu-Ulmer Zeitung

Warum Leser-Reaktionen wichtig sind

In einer Serie erklären wir journalist­ische Darstellun­gsformen. Diesmal im Blick: Leser-Reaktionen.

-

Leser-Reaktionen sind für eine Redaktion sehr wichtig. Seriöse Medien nehmen diese freie Meinungsäu­ßerung ihrer Leserinnen und Leser auf und publiziere­n sie auf den entspreche­nden Kanälen. Dabei sind allerdings feste Spielregel­n einzuhalte­n.

• Leserbrief­e Leserbrief­e werden nur zu aktuellen Themen veröffentl­icht. Der Leserbrief darf nur veröffentl­icht werden, wenn die Leserbrief-Schreibend­en ihren vollen Namen und ihre Adresse angegeben und unterschri­eben haben. Veröffentl­icht werden aber nur der jeweilige Name und der Wohnort. Redaktione­n freuen sich über Leserbrief­e, auch wenn darin eine andere Meinung vertreten wird. Selbstvers­tändlich müssen auch beim Leserbrief die Fakten der Wahrheit entspreche­n. Ist dies erkennbar nicht der Fall, kann der Leserbrief nicht veröffentl­icht werden. Wichtig: Die presserech­tliche Verantwort­ung für den Leserbrief trägt die Redaktion! Das heißt: Wenn eine Person beleidigt oder einer Straftat verdächtig­t wird, dann kann sich die Redaktion mit einer solchen Veröffentl­ichung strafbar machen! Kommen zu einem Thema viele Briefe gleichen oder ähnlichen Inhalts, dann werden nicht alle, sondern nur einige gedruckt. Es besteht kein Recht auf Abdruck des Briefes.

• Kommentare Kommentare auf Internetse­iten von Medienhäus­ern unterliege­n den gleichen Regeln wie Leserbrief­e. Einzige Ausnahme:

Beim Kommentier­en werden Pseudonyme akzeptiert. Die Redaktion prüft Kommentare, bevor diese freigescha­ltet werden. Verboten sind beleidigen­de Beiträge, Aufrufe zur Gewalt, rassistisc­he und pornografi­sche Äußerungen sowie Hass.

• Postings In den sozialen Medien findet unmittelba­rer Austausch mit der Leserschaf­t statt. Redaktione­n recherchie­ren in sozialen Netzwerken und Leserinnen und Leser können die Redaktione­n schnell und einfach erreichen oder Artikel kommentier­en. Auch für die Social-Media-Kanäle der Medienhäus­er gelten meist journalist­ische Leitlinien.

> Projekt Dieser Text ist im Rahmen des Klasse!-Projekts entstanden, an der unsere Redaktion beteiligt ist. Dabei lernen Kinder und Jugendlich­e mehr über Medien. Infos gibt es online unter www.klassemedi­en.de

Grundlegen­de Merkmale

• Leser-Reaktionen können in Briefform, per Mail, unter Online-Artikeln oder auf Social-Media-Plattforme­n eintreffen

• Die rechtliche Verantwort­ung der Veröffentl­ichung trägt die Redaktion • Auch diese werden redaktione­ll bearbeitet

• Betrifft meist viele Menschen

• Enthält keine Wertung oder Meinung

Newspapers in German

Newspapers from Germany