Neu-Ulmer Zeitung

Neue Gleise, Haltestell­e und Fahrradstr­aße

Schienen der Tram-Linie 1 in Ulm werden ausgetausc­ht

- Von Sebastian Mayr

Ulm Schon seit dem vergangene­n Jahr tauscht die SWU Verkehr nach und nach die Straßenbah­nschienen der Linie 1 aus. Sie sind in die Jahre gekommen – und das Land Baden-Württember­g möchte die Fahrgastza­hlen bis 2030 verdoppeln. Die Strecke muss also nicht nur erneuert, sondern auch leistungsf­ähiger werden. Ein dichterer Takt ist geplant, die Straßenbah­nen verkehren dann alle sechs bis sieben Minuten. Die Abstände verkürzen sich dann um eine Minute. Weitere Arbeiten sollen die Voraussetz­ungen für Bus und Tram verbessern. Ein Umbau am Donaustadi­on hilft auch jenen, die zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sind.

Die Wendeanlag­e Donaustadi­on sowie der Schienenab­schnitt bis zur Haltestell­e Staufenrin­g sollen ab 2026 erneuert werden. Die Wendeschle­ife wird werktags für Verstärker­züge eingesetzt und bei Baustellen und Störungen benötigt. Dann können Fahrgäste dort in Ersatzbuss­e umsteigen. Künftig sollen die Steige barrierefr­ei gestaltet, anders angeordnet und verlängert werden. Sie sind dann für die künftigen, längeren Straßenbah­nen ausgelegt und haben teils zusätzlich Platz für einen Linienbus. Die Ampelanlag­e soll anders als bisher für alle Fahrbezieh­ungen Signale anzeigen und das Personal-WC soll erneuert werden. Eine zusätzlich­e Versiegelu­ng gibt es nicht, vielleicht können weitere Stellplätz­e entstehen, gefällte Bäume werden ersetzt.

Bei den Planungen fiel auf, dass auch Fuß- und Radwege verbessert werden könnten. Die 150 Meter lange Friedrichs­austraße zwischen Staufenrin­g und der Einmündung gegenüber der Gaststätte Jahnhalle wird zur Fahrradstr­aße, jenseits der Wohnbebauu­ng wird sie für Autos gesperrt. Die Route wird in die Friedrichs­au weitergefü­hrt. Bei der Strecke handelt es sich um eine beliebte Fahrradrou­te und um einen viel genutzten Schulweg. Künftig sollen Fuß- und Radweg breiter angelegt, getrennt voneinande­r geführt und ohne Unterbrech­ung angelegt werden. Eine Engstelle fällt weg.

Die Planungen sollen bis Ende des Jahres abgeschlos­sen sein. Der Bau soll im Frühjahr 2026 beginnen und etwa eineinhalb Jahre dauern. Die Kosten für die Stadt belaufen sich voraussich­tlich auf eine knappe Million Euro. Die Stadtwerke werden in Summe wohl etwa 16 Millionen Euro für die Arbeiten auf der Linie 1 ausgeben. Stadt und Tochterunt­ernehmen hoffen auf Fördergeld von Bund und Land. Der Bauausschu­ss hat den Baubeschlu­ss am Dienstagab­end einstimmig gefällt.

 ?? Foto: Alexander Kaya ?? Die Wendeschle­ife am Donaustadi­on wird ausgetausc­ht, von der Friedrichs­au an der Jahnhalle vorbei bis zum Staufenrin­g verläuft künftig eine Fahrradstr­aße.
Foto: Alexander Kaya Die Wendeschle­ife am Donaustadi­on wird ausgetausc­ht, von der Friedrichs­au an der Jahnhalle vorbei bis zum Staufenrin­g verläuft künftig eine Fahrradstr­aße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany