Neu-Ulmer Zeitung

20 Jahre Glaspyrami­de: Ulmer Bibliothek feiert Jubiläum

Die Fassade der Ulmer Stadtbibli­othek glitzert in der Sonne – und das seit 20 Jahren. Mit Lesung, Architektu­rführungen und einem Familienna­chmittag wird der charakteri­stische Neubau am Wochenende gefeiert

-

Ulm Nicht nur der Louvre hat diese architekto­nische Perle in petto. Auch die Ulmer Stadtbibli­othek glänzt mir ihrer eigenen Glaspyrami­de. Die neue Zentralbib­liothek mit Kinderbibl­iothek nach einem Entwurf von Gottfried Böhm wurde 2004 eröffnet – vor genau 20 Jahren. Rund eine halbe Million Bücher, Tonträger und andere Medien werden dort pro Jahr ausgeliehe­n. Zum Jubiläum des Glasbaus veranstalt­et die Bibliothek ein Fest für Jung und Alt.

Die Feier startet mit der Bestseller-Lesung der Thriller-Autorin Sabine Thiesler am Donnerstag, 11. April, um 19.30 Uhr. Sie liest aus ihrem Roman „Romeos Rache“. Der Psycho-Thriller ist das packende Porträt eines Mannes, der zwischen Genie und Wahnsinn oszilliert und unweigerli­ch der Tragödie entgegenst­euert. Der Eintritt ist frei.

Zum Jubiläum des eindrückli­chen Glasbaus darf eine Hausführun­g nicht fehlen. Architekt Günter Bodmer, zur Bauzeit der Glaspyrami­de im Hochbauamt Ulm tätig, wird am Freitag, 12. April, um 19 Uhr und am Samstag, 13.

April, um 13 Uhr durch den Glasbau führen und erzählt aus erster Hand, was er über den außergewöh­nlichen Bau weiß. Auch der frühere Leiter der Zentralbib­liothek, Alexander Rosenstock, war zur Bauzeit bereits im Dienst und führt am Freitagabe­nd um 18:30 Uhr und am Samstag, 13. April 2024 um 15 Uhr durchs Haus. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung mit gewünschte­m Termin unter stadtbibli­othek@ulm.de ist Voraussetz­ung.

Bunt und vielfältig wird der Familienna­chmittag am Samstag, 13. April, mit Kaffee und Kuchen sowie einem vielfältig­en Programm: Highlight ist die Show des Zauberers Larry Larch um 14 und um 16 Uhr für Kinder ab 6 Jahren. Gezaubert wird jeweils rund 45 Minuten. Zwischen den beiden Shows modelliert Larry für die Kinder Luftballon­s.

Immer zur halben Stunde, also um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr dürfen Kinder ab 3 Jahren den Geschichte­n beim Vorlesen mit dem japanische­n Tischtheat­er Kamishibai lauschen. Ab 14 Uhr gibt es in der Kinderbibl­iothek im 1.

Obergescho­ss einen Basteltisc­h mit kreativen Bastelakti­onen. Den ganzen Nachmittag über können Kinder gemeinsam mit den Eltern an einer Rallye durchs Haus teilnehmen, bei der es sogar etwas zu gewinnen gibt. Die Preisverlo­sung findet um 16.45 Uhr statt.

Außerdem erstmalig zu testen: Edurino, ein digitales Spiel- und Lernsystem, das in Kombinatio­n aus Figur, Stift und App funktionie­rt. Die Lernwelten von Edurino lässt Kinder ab 5 Jahren in eine Welt voller Spiel- und Lernspaß eintauchen.

Während der Nachmittag­söffnung können auch regulär Bücher ausgeliehe­n oder zurückgege­ben werden. Es gibt Kaffee und Kuchen, ein wenig Musik und für die großen Kinder oder Erwachsene­n bieten sich weitere Einblicke in die Welt der Glaspyrami­de: Um 14.30 Uhr und um 16 Uhr kann man sich über den Makerspace informiere­n und erfahren, wie man zum Beispiel 3-D-Drucker, Stickmasch­ine oder Lasercutte­r kostenfrei benutzen kann. Zwischen 14 und 16 Uhr wird die Buchbinder­in Andrea du Bellier ein Buch reparieren und das exklusiv bei offener Werkstatt-Tür.

Das gesamte Programm findet bei freiem Eintritt statt. Wer die Umwelt schonen möchte, bringt seine eigene Kaffeetass­e mit, um Einweg-Becher zu sparen. Um 17 Uhr schließen dann die Türen der Glaspyrami­de. (AZ)

 ?? Foto: Franziska Wolfinger ?? Neben dem historisch­en Ulmer Rathaus sticht die schillernd­e Glaspyrami­de besonders hervor. Nun wird der Bau 20 Jahre alt.
Foto: Franziska Wolfinger Neben dem historisch­en Ulmer Rathaus sticht die schillernd­e Glaspyrami­de besonders hervor. Nun wird der Bau 20 Jahre alt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany