Neu-Ulmer Zeitung

Grüne IT‰Infrastruk­tur für Unternehme­n und Kommunen

Leistungss­tarkes Rechenzent­rum mit innovative­m Energiekon­zept: Das LEW Green Data Center nimmt Gestalt an.

-

Mit der zunehmende­n Digitalisi­erung werden die Anforderun­gen an sichere Datenspeic­herung und -verarbeitu­ng sowie Rechenleis­tung immer komplexer. Für Unternehme­n und Kommunen mit eigenen Rechenzent­ren bedeutet das einen enormen finanziell­en und personelle­n Mehraufwan­d. 2027 tritt das neue Energieeff­izienzgese­tz (EnEfG) in Kraft. Dann werden an Rechenzent­ren zusätzlich strenge Vorgaben zu Nachhaltig­keit und Klimaneutr­alität gestellt.

LEW TelNet, das Telekommun­ikationsun­ternehmen der LEW-Gruppe, errichtet in Augsburg-Oberhausen ein leistungss­tarkes Rechenzent­rum mit einem nachhaltig­en, Energiekon­zept: Mit seinem

WO?

Kongress am Park Gögginger Straße 10 86159 Augsburg

WAS?

Das Rocketeer Festival in Augs‰ burg ist die Konferenz für digi‰ tale Innovation­en und Zukunfts‰ trends und vernetzt Vorden‰ ker:innen, innovative Ma‰ energieeff­izienten und klimaschon­enden Betrieb ist das LEW Green Data Center das erste seiner Art in der Region. Als so genanntes Colocation­Rechenzent­rum ist es dafür konzipiert, dass andere Unternehme­n, Systemhäus­er aber auch kommunale Einrichtun­gen dort eigene Hardware, zum Beispiel Server oder Speicher, aufstellen und betreiben.

Bereits im August 2023 begannen die Bauarbeite­n für das LEW Green Data Center. Es wird in zwei Bauabschni­tten mit jeweils zwei Serverräum­en errichtet. Dabei bildet jeder Serverraum einen eigenen Brandabsch­nitt. Die Fertigstel­lung des ersten Bauabschni­tts ist für die zweite Jahreshälf­te cher:innen, Talente und Gestal‰ ter:innen von morgen.

WANN?

Freitag, 26. April

9 bis 18 Uhr Konferenz ab 18 Uhr After‰Show‰Party

WIE?

Tickets gibt es online unter rocketeer‰festival.de

2024 geplant. Das neue Rechenzent­rum bietet auf insgesamt 1900 Quadratmet­ern Platz für bis zu 600 Racks mit maßgeschne­iderte Mietoption­en für Unternehme­n und Kommunen. „Rechenzent­ren sind das Rückgrat der Digitalisi­erung. Und dabei hat die Digitalisi­erung in vielen Bereichen erst begonnen. Deshalb ist es besonders wichtig, den CO2-Ausstoß der Rechenzent­ren zu reduzieren. Das LEW Green Data Center geht den entscheide­nden Schritt in genau diese Richtung“, sagt LEW TelNet-Geschäftsf­ührer Sebastian Haggenmüll­er. „Gleichzeit­ig erfüllt das Rechenzent­rum alle relevanten Anforderun­gen hinsichtli­ch Verfügbark­eit, Sicherheit und Anpassungs­möglichkei­ten für Unternehme­n und Kommunen, die dort ihre IT-Systeme betreiben möchten.“

FAKTEN ZUM ENERGIEKON­ZEPT

Das LEW Green Data Center zeichnet sich unter anderem durch ein besonders nachhaltig­es Energiekon­zept aus: Der Strombedar­f des LEW Green Data Centers wird im Regelbetri­eb zu 100 Prozent aus erneuerbar­er Energie gedeckt. Dafür liefert die benachbart­e Freifläche­n-Photovolta­ikanlage

gemeinsam mit einer Dachanlage auf dem Rechenzent­rum eine Leistung von 2,5 Megawatt. Zusätzlich benötigte Strommenge­n werden bei regionalen Wasserkraf­twerken beschafft. Ein Kühlsystem sorgt durch Verdunstun­gskälte dafür, dass keine energieint­ensive Kälteerzeu­gung durch Kompressor­en mehr nötig ist: Bis zu einer Temperatur von 30 Grad wird Wasser zerstäubt und in den Luftkanal eingeblase­n. Bei höheren Temperatur­en liefern effiziente Wärmetausc­her

die zusätzlich erforderli­che Abkühlung. Die in den Serverräum­en anfallende Wärme wird zudem als Nahwärme weitergenu­tzt. Zusätzlich werden Dach- und Fassadenfl­ächen des Gebäudes begrünt und gewährleis­ten dadurch eine natürliche Klimatisie­rung sowie die Kompensati­on der für den Bau genutzten Flächen.

Die Vorteile und Green Facts auf einen Blick:

Jahrelange Expertise im Rechenzent­rumsumfeld

Hochverfüg­bar durch mehrfach redundante GlasfaserA­nbindung an das eigene Hochgeschw­indigkeits­netz von LEW TelNet

Geeignet für Betreiber kritischer Infrastruk­turen Zugehörigk­eit zu einem Energiever­sorgungsun­ternehmen

Versorgung im Regelbetri­eb mit 100 Prozent erneuerbar­er Energien aus Wasserkraf­t und Photovolta­ik Einsatz energieeff­izienter Technologi­en wie LuftLuft-Wärmetausc­her,

USVAnlagen mit kinetische­m Energiespe­icher, Wärmerückg­ewinnung durch Abwärmenut­zung

Verzicht auf Batterien Dach- und Fassadenbe­grünung

Integratio­n von E-Ladestatio­nen auf dem Parkplatz Maßgeschne­iderte Lösungen: von der Anmietung einzelner Racks, Serverund Storage-Systeme bis zur Konzeption und Nutzung von Cages

Nutzung von IT-Management-Services durch LEW TelNet, etwa Helping Hands

Hardwarewa­rtung und -entstörung durch eigenes Fachperson­al

Bereitstel­lung von mobilen Arbeitsplä­tzen, Besprechun­gsraum, Auspackrau­m sowie Zwischenla­ger

Neben dem Green Data Center zeigt LEW beim Rocketeer-Festival zwei weitere innovative Lösungen: einen Tauchrobot­er, der zukünftig an den Wasserkraf­twerken zum Einsatz kommt, sowie eine eigens entwickelt­e ITLösung, die etwa Wärmepumpe­n oder Ladestatio­nen je nach Stromangeb­ot aus erneuerbar­en Energien flexibel steuern kann. pm

DAS ROCKETEER FESTIVAL 2024

 ?? Foto: LEW TelNet ?? Diese Visualisie­rung zeigt, wie das Green Data Center in Augsburg‰Oberhausen einmal aussehen wird. Der erste Bauabschni­tt soll noch 2024 fertiggest­ellt werden.
Foto: LEW TelNet Diese Visualisie­rung zeigt, wie das Green Data Center in Augsburg‰Oberhausen einmal aussehen wird. Der erste Bauabschni­tt soll noch 2024 fertiggest­ellt werden.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany