Neu-Ulmer Zeitung

Scholz drängt auf fairen Wettbewerb

Beim Auftakt in China ging es auch um Tiktok und Cannabis

-

Schanghai Faire Wettbewerb­sbedingung­en für die deutsche Wirtschaft und keine militärisc­he Unterstütz­ung Russlands für den Angriffskr­ieg gegen die Ukraine: Bundeskanz­ler Olaf Scholz (SPD) geht mit klaren Forderunge­n in sein Gespräch mit Chinas Präsident Xi Jinping. Es dürfe kein Dumping und keine Überproduk­tion geben, sagte er in der Wirtschaft­smetropole Schanghai. Scholz warnte davor, Moskau mit Produkten zu versorgen, die militärisc­h und zivil nutzbar sind. Er werde darauf hinweisen, dass Russland einen Eroberungs­krieg führe, „und genau darauf bestehen, dass niemand mithelfen darf, dass das gelingt“.

Scholz trifft am Dienstag neben Präsident Xi auch Ministerpr­äsident Li Qiang. Für die Gespräche mit den beiden sind mehrere Stunden vorgesehen. Neben der Wirtschaft und dem Ukraine gibt es mit dem Konflikt um Taiwan und der Menschenre­chtslage in China noch weitere schwierige Themen.

Am Montag ging es in Schanghai aber erst einmal etwas lockerer zu. Scholz diskutiert­e an der Tongji-Uni mit Studenten, die nicht nur exzellent Deutsch sprechen, sondern auch blendend über die deutsche Innenpolit­ik informiert sind. Einer wollte vom Kanzler wissen, was er als künftiger Student in Berlin beachten müsse, „wenn ich Cannabis überhaupt nicht probieren will und meine eigene Gesundheit nicht gefährden will“. Scholz sagte, die Antwort sei ganz einfach: „Nicht rauchen.“Er selbst sei jetzt fast 66 und habe „noch nie Cannabis geraucht“. Es sei keineswegs so, dass alle in Berlin mit Joints herumliefe­n.

Auch dass der Kanzler seit ein paar Tagen auf dem chinesisch­en Sozialnetz­werk Tiktok unterwegs ist, haben die Studenten mitbekomme­n. Was er damit bezwecke und was er dort hochladen wolle, fragte einer. Er wolle „auf allen Kanälen Diskussion­spartner“sein, sagte Scholz, bekräftigt­e aber auch: „Ich werde nicht tanzen, weil ich das nicht so gut kann.“Er lobte auch das chinesisch­e Essen: „Ich find’s super.“(dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany