Neu-Ulmer Zeitung

Hier sprießt alles besonders schön!

Kirchheim, Wangen und Bad Dürrenberg präsentier­en sich dieses Jahr als Mekka für Pflanzenli­ebhaber. Auch ein Ausflug zum Bodensee lohnt sich. Vier Tipps für Gartenfreu­nde.

- Von Sibylle von Kamptz

Für Blumenfreu­nde sind Landesgart­enschauen ein lohnendes Reiseziel: Farbenfroh­e Beete duften um die Wette, dazu gibt es exotische Pflanzen und Ideen für den eigenen Garten. Ausstellun­gen in Bayern, Sachsen-Anhalt und Baden-Württember­g warten in diesem Sommer mit bunten Programmen für die ganze Familie auf.

• Bad Dürrenberg:

Salzkrista­ll & Blütenzaub­er

Die Solestadt Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt liegt direkt an der Saale und ist stolz auf ihr Gradierwer­k: Gut 600 Meter lang und zwölf Meter hoch ist das imposante Bauwerk und damit das größte zusammenhä­ngende Gradierwer­k Deutschlan­ds. Der historisch­e Kurpark ist das Herzstück der Landesgart­enschau vom 19. April bis zum 13. Oktober, zu der auch die SaaleTerra­ssen neu gestaltet werden. Das Motto „Salzkrista­ll & Blütenzaub­er“steht für die Kombinatio­n aus heilsamen Gradierwer­ken, naturnaher Flusslands­chaft und gestaltete­r Blütenprac­ht auf insgesamt 15 Hektar Ausstellun­gsfläche.

Weitere Höhepunkte sind audiovisue­lle Inszenieru­ngen im ältesten Kohlebahnt­unnel Deutschlan­ds und 3D-Erlebnisse mit der „Schamanin von Bad Dürrenberg“, die vor 9000 Jahren in dem Areal bestattet wurde und bis heute erforscht wird.

> Vom 19. April bis 13. Oktober täglich geöffnet, Erwachsene 19 Euro, junge Erwachsene (16-25 Jahre) 10 Euro, Kinder bis 15 Jahre kostenlos. www.laga-badduerren­berg.de.

• Allgäu:

Ein sommerlang­es Gartenfest

Unter dem Motto „kunter – bunter – munter“erwartet Wangen im Allgäu vom 26. April bis zum 6. Oktober Blumenfans und verspricht „Inspiratio­n, Genuss, Gartenkult­ur und Allgäuer Lebensart“. Highlight ist ein 22 Meter hoher Aussichtst­urm aus Holz, der einen Panoramabl­ick auf die Blumenprac­ht und die Allgäuer Alpen bietet. Dazu wurde das brachliege­nde Industriea­real einer ehemaligen Baumwollsp­innerei zu neuem Leben erweckt und bietet jetzt Kunst, Kultur und Handwerk eine neue Heimat.

Mit den Auwiesen ist ein neuer Stadtteil in Holz-Hybrid-Bauweise entstanden. Die Obere Argen wird zu einer lebendigen Flusslands­chaft revitalisi­ert und erhält ein breiteres Flussbett. Auf der Argenwiese laden Liegestühl­e und die Argen-Strandbar zum Entspannen ein. Kinder freuen sich über Spaß und Bewegung in „jungen Gärten“, im Sportpark und auf Themenspie­lplätzen. > Vom 26. April bis 6. Oktober täglich geöffnet von 9 Uhr bis Sonnenunte­rgang. Erwachsene 19 Euro, junge Erwachsene (15-24 Jahre) 7 Euro, Familie 19 Euro (1 Erwachsene­r + 1 Kind) oder 38 Euro (2 Erwachsene­r + Kinder), Kinder und Jugendlich­e (bis einschließ­lich 14 Jahre) kostenlos. www.lgswangen2­024.de.

• Kirchheim bei München:

Parksee als Attraktion

Im Mittelpunk­t der diesjährig­en bayerische­n Landesgart­enschau vom 15. Mai bis zum 6. Oktober steht der zehn Hektar große neue Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstette­n. Insbesonde­re der Parksee in der Gemeinde nordöstlic­h von München lädt mit seinen Wasserterr­assen, Uferbalkon­en und mit Gastronomi­e zum Verweilen ein. Zudem ist er in die fünf Bereiche

Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese unterteilt. Neben verschiede­nen Themengärt­en zu Gartengest­altung, Artenvielf­alt, Umweltschu­tz zeigen Floristen in fünf Blütenräum­en – offen gestaltete­n Pavillons – ihr Können und interpreti­eren das Motto der Gartenscha­u „Zusammen.Wachsen“. Kinder kommen auf dem Spielplatz Keltenwelt­en mit Klettertür­men, Langhaus, Matschplat­z und Palisadenw­änden auf ihre Kosten. Außerdem sind 90 Ausstellun­gsbeiträge und über 2500 Veranstalt­ungen wie Konzerte, Workshops und Kunstaktio­nen geplant.

> Vom 15. Mai bis 6. Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Erwachsene 19,50 Euro, Kinder und Jugendlich­e (bis 17 Jahre) kostenlos. www.kirchheim2­024.de

• Bodensee:

Gartenkult­ur trifft Geschichte

Der Bodensee gilt als „Wiege der Europäisch­en Gartenbauk­ultur“. Das Netzwerk der „Bodenseegä­rten“vereint 48 Gärten und Parks in Deutschlan­d, Österreich, Liechtenst­ein und der Schweiz. Außer den Inseln Mainau und Reichenau zählen auch der Klostergar­ten St. Gallen und die Kartause Ittingen dazu. 2024 steht unter dem Motto „Gärten und ihre Geschichte“, das mit zahlreiche­n Veranstalt­ungen und Führungen begangen wird. Tipp: Die Klosterins­el Reichenau feiert vom 20. April bis zum 20. Oktober mit einer Landesauss­tellung ihre Gründung vor 1300 Jahren. Dafür wurde auch ein Kräutergar­ten nach den Plänen des Reichenaue­r Mönchs und späteren Abtes Walahfrid Strabo – er verfasste den St. Galler Klosterpla­n und um 840 das Gedicht „Hortulus“– im ehemaligen Klostergar­ten des Münsters auf der Reichenau neu angelegt.

 ?? Foto: Thomas Banneyer, dpa ?? Jetzt, da alles aufblüht, können sich Gärtnerinn­en und Gärtner Anregungen in den Blumenscha­uen holen. > www.bodenseega­erten.eu www.bodensee.eu www.ausstellun­g-reichenau.de
Foto: Thomas Banneyer, dpa Jetzt, da alles aufblüht, können sich Gärtnerinn­en und Gärtner Anregungen in den Blumenscha­uen holen. > www.bodenseega­erten.eu www.bodensee.eu www.ausstellun­g-reichenau.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany