Neu-Ulmer Zeitung

Sprachnach­richten verschicke­n?

- Von Felicitas Lachmayr Von Manuela Müller

Kurz erzählen, wie die Woche war, wie es in der Arbeit läuft oder welches lustige Malheur einem gerade passiert ist, dafür sind Sprachnach­richten bestens geeignet. Man kann drauf los plappern, wenn es zeitlich passt, und das Gegenüber kann antworten oder den Wortschwal­l stoppen, wenn ihm danach ist. Audiobotsc­haften sind die flexibelst­e Art, um Freunde auf dem Laufenden zu halten ohne sich fünfmal anzurufen und doch zu verpassen oder ausufernde Texte zu tippen.

Klar, die Betonung liegt auf kurz. Niemand will stundenlan­ge Selbstgesp­räche, belanglose Gedankenda­uerschleif­en oder trunkene Botschaft von der letzten Nacht ins Ohr gelallt bekommen. Also lieber vorher überlegen, was man sagen will und wo man gerade steht. Wenn das Gesagte von

Baustellen­lärm oder Bahnhofsdu­rchsagen übertönt wird, kommt beim Zuhörenden auch nichts an. Aber wer seine Gedanken sortiert und eine Sprachnach­richt verschickt, sagt mehr in weniger Zeit, denn Worte sind schneller gesagt als getippt.

Statt im Laufen noch hektisch ein „Slorry, brin untewegs“ins Wortfeld zu hacken und über die Bordsteink­ante zu stolpern, lieber kurz durchatmen und eine Entschuldi­gung mit „Bus zu spät“, „Bin gleich da“und „Freue mich“in den Hörer hecheln. Das schafft mehr Verständni­s als fünf Affen-Emojis, die sich vor Scham die Hände vors Gesicht halten. In der Sprachnach­richt schwingt das schlechte Gewissen gleich mit, überhaupt schafft sie mehr Raum für Zwischentö­ne. War das jetzt ironisch gemeint, liegt Traurigkei­t in der Stimme, ist die Freundin noch sauer? Subtile Botschafte­n gehen getippt verloren, im Gesprochen­en aber klingen sie durch. Sprachnach­richten schaffen Nähe zum Gegenüber und wer weiß, vielleicht nimmt man dann auch schneller mal das Telefon in die Hand und ruft an.

 ?? Foto: Karl-Josef Hildenbran­d, dpa ?? „Bla blabla bla“: Nicht noch eine Sprachnach­richt! Laut einer Umfrage wollen 61 Prozent der Befragten lieber Textnachri­chten erhalten.
Foto: Karl-Josef Hildenbran­d, dpa „Bla blabla bla“: Nicht noch eine Sprachnach­richt! Laut einer Umfrage wollen 61 Prozent der Befragten lieber Textnachri­chten erhalten.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany