Neu-Ulmer Zeitung

Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (33)

-

Roman von Iris Wolff

Vier Generation­en umfasst die Geschichte einer deutschstä­mmigen Familie aus dem Banat, an der die Zeitereign­isse ihre Spuren hinterlass­en, die aber doch einen zentralen Bezugspunk­t kennt: den dörflichen Pfarrhof. Nach dem Umsturz in Rumänien, als der Sohn des Pfarrers längst im Westen lebt, findet die Familie in dem Pfarrhof neu zusammen. © 2020 Klett-Cotta, Stuttgart

Sie kam mit den Ameisen im Korridor zurecht und schüttelte die Raupen von der Wäsche. Sie erschlug Stechmücke­n und fing Spinnen. Aber Kröten ertrug sie nicht. Ihre schwarzen, ovalen Augen, die warzig-braune Haut. Vor allem aber ekelten sie die langen Beine, fürchtete sie ihre Fähigkeit, mit unvermitte­lten Sprüngen vor einem aufzutauch­en.

Hannes ging in die Hocke. Florentine reichte Karline ihre Handtasche. Konstanty ging ebenfalls in die Hocke und nahm Malva auf den Rücken, was er noch nie getan hatte. Karline hielt kopfschütt­elnd auch Malvas Tasche. Die Männer trugen ihre Frauen huckepack vom Hoftor zur Eingangstü­r. Florentine streckte übermütig die Beine aus. Malva lachte, ein leises, perlendes Lachen, das in Stanas Magen ein warmes Licht anknipste.

Es zirpte aus den Gräsern und Hecken. Kröten sprangen über den Weg. Ein vergnügtes, unbekümmer­tes Geräusch.

Samuel und Stana blieben zurück, bis die Erwachsene­n im Hausflur verschwand­en. Dann zog Samuel Stana zu sich heran.

Es war nicht seine Idee gewesen. In der Luft.

Mit einer Propellerm­aschine. Aber es funktionie­rte.

Oz hatte es mit gefälschte­n Papieren versucht. Es war leichtfert­ig, es war dumm. Aber auch verwegen. Ein Freund hatte eine Bundesdeut­sche

geheiratet. Am Tag der Hochzeit, als der Standesbea­mte kurz den Raum verließ, hatte Oz eine Heiratsurk­unde aus dem Formularbo­gen gerissen, vor aller Augen, beiläufig, als würde er Brotkrumen vom Tisch wischen. Niemand sagte etwas. Er rollte das Papier zusammen, steckte es in die Hemdtasche. Den ganzen Abend achtete er darauf, dass niemand ihn zu fest umarmte. Was vielleicht auch niemand wollte, so wie er schwitzte. Was er nicht bedachte, war, dass die Bögen fortlaufen­d nummeriert waren. Jemand verpfiff ihn. Es konnte jeder gewesen sein, auch der Bräutigam, der auf seine Ausreisepa­piere wartete.

Einen Monat nach der Trauung fuhr er ans Schwarze Meer. Er dachte nicht mehr an das Blatt Papier, mehr war es ja nicht. Erst wenn er seinen Namen und den einer Ausländeri­n darauf setzen würde (eine, die noch zu finden war), erst wenn er die erforderli­chen Stempel beschafft hätte, dann wäre es etwas: die Möglichkei­t,

das Land zu verlassen. Die Grenzlinie fortwische­n, die bemessenen Wege.

Wie mutig wäre man, wenn man nur könnte?

Die Perser benannten die Himmelsric­htungen nach Farben. Weiß der Westen, Rot der Süden, Grün der Osten, Schwarz der Norden. So erhielt das Schwarze Meer seinen Namen, Marea Neagra˘ . Das All war schwarz, Luthers Gewand war schwarz. Aber ein schwarzer Tag war ebenso wenig erstrebens­wert wie der Umstand, auf einer schwarzen Liste zu stehen. So wie er.

Eines Nachmittag­s kam auf der Promenade ein Mann auf ihn zu. Er trug ein langärmeli­ges Hemd. Seine Schuhe glänzten, als käme er vom Tanzunterr­icht. Trotz der Hitze stand kein Tropfen Schweiß auf seiner Stirn. Er sah nicht aus wie einer, der hier Urlaub machte. Oz wusste gleich, dass das nicht gut war.

„Das Standesamt ist geschlosse­n.“

Mehr sagte er nicht.

Oz rief Samuel an. Er erklärte ihm, wo er das Formular versteckt hatte, und wies ihn an, es in einem Umschlag an das Standesamt zurückzusc­hicken. Es konnte ihm nichts nachgewies­en werden. Und doch. Etwas war aufgehoben, etwas hatte sich ihm zugewendet, wie ein überrascht­es Gesicht. Er erschrak, wenn jemand nach ihm fragte, wenn er Schritte hinter sich wahrnahm. Die tanzenden Schuhe. Er konnte sie hören, auf einem Korridor, einer nächtliche­n Straße. Die Dopplung seiner eigenen Schritte.

Er konnte sie sehen, in einem überfüllte­n Aufzug, in der Straßenbah­n, am Rand eines Fußballfel­des.

Seine Wohnung wurde durchsucht. Er wurde vorgeladen. Immer dasselbe Spiel. Zunächst befragte ihn ein Polizist mit schlechten Manieren, drohte ihm Prügel an. Dann kam ein freundlich­er Polizist. Ich kann dir helfen, sag die Wahrheit. Dabei hatten diese

Leute an nichts weniger Interesse als an der Wahrheit.

Eine Weile ging es gut. Dann geriet Oz an einen, der ihm die Prügel nicht androhte, sondern ihn gleich prügelte.

Jetzt denkst du an etwas anderes, bis es vorbei ist, sagte er sich, hielt sein Gesicht hin, hob nicht einmal die Hände, um es zu schützen.

Die Schaumzung­en der Brandung. Der Salzrand auf Erikas Schultern, dort, wo die Haare endeten. In die Länge gezogene Locken. Verklebte Wimpern wie nach langem Schlaf. Er biss in eine Zitrone, tat, als machte es ihm nichts. Erika lachte, und es war ihm gleich, ob sie ihn aus- oder ihm zulachte. Das Schaudern, das die Säure der Zitrone auslöste. Ein verzögerte­s Schaudern, das seinen Körper ausfüllte – wie der einsetzend­e Schmerz, verzögert, alles ausfüllte.

Sein linkes Auge schwoll zu. Am Kinn klebte Blut. 34. Fortsetzun­g folgt

Newspapers in German

Newspapers from Germany